Hauptinhalt
Jobsuche
Hier finden Sie aktuelle Stellenanzeigen im Landkreis Harburg und darüber hinaus:
Hier finden Sie aktuelle Stellenanzeigen im Landkreis Harburg und darüber hinaus:
- Young Jobs YOJO – Young Jobs richtet sich an Unternehmen und Fachkräfte in der Metropolregion Hamburg. Es bietet Informationen über Arbeitgeber aus vielen Branchen, Stellenangebote und Veranstaltungshinweise.
- sicher-dir-den-job
Regionales & überregionales Stellenportal, u.a. in Kooperation mit der Kreiszeitung Wochenblatt - Jobbörse der Agentur für Arbeit
Hier finden Sie alle bei der Agentur für Arbeit gemeldeten Arbeits- und Ausbildungsstellen. - Kimeta
Jobs im Landkreis Harburg und überregional - Interamt
Das Stellenportal für den öffentlichen Dienst - Stepstone
Überregionales Stellenportal - Jobbörse.de
Überregionales Stellenportal - Jobs im Agrarbereich
Agrarjobbörse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Stadtlandpraxis
Stellenangebote für Medizinerinnen und Mediziner
Arbeiten beim Landkreis Harburg: Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen der Kreisverwaltung für Berufseinsteiger und Berufserfahrene.
Ausbildungsstellen sowie Plätze für ein Duales Studium oder ein Freiwilliges Soziales Jahr finden Sie hier.
Berufliche Weiterbildung
Folgende Anbieter sind in unserer Region in Sachen der beruflichen Weiterqualifizierung aktiv und bieten Ihnen ein breites Kursprogramm - zum Teil sogar schon während der Ausbildung.
Kursangebot
Bewerbung, Persönlichkeits- und Selbstmanagement, Kommunikation, Arbeitsorganisation, Tastschreiben
Zielgruppe
Berufstätige, Auszubildende, Arbeitssuchende, Interessierte
Wo kann ich mich informieren?
Kursangebot
Erwerb kaufmännischer Abschlüsse, z.B.:
- Kaufleute für Büromanagement,
- Kaufleute im Groß- und Außenhandel,
- Kaufleute im Einzelhandel (Vorbereitungslehrgänge auf die Externenprüfung vor der IHK)
Kaufmännische Weiterbildungen, z.B.:
- Finanzbuchalter/in
Zielgruppe
Berufstätige, die einen anerkannten Abschluss anstreben oder sich weiterqualifizieren wollen
Wo kann ich mich informieren?
Kursangebot
- Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung, MS Office Kompakt
- Vorbereitungskurse für Abschlussprüfungen in kaufmännischen Ausbildungsberufen
- Basiszertifikat Wirtschaftskompetenz
Zielgruppe
- Auszubildende in kaufmännischen Berufen
- Schüler/innen in Ausbildung und oder am Übergang von Schule zu Beruf
Wo kann ich mich informieren?
Kursangebot
- Pädagogische Qualifizierungslehrgänge
- Pädagogische Seminare für Profis
- Pädagogische Seminare
- Fortbildungen für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren
Zielgruppe
Fachkräfte in sozialen Berufen, Quereinsteiger/innen
Wo kann ich mich informieren?
Kursangebot
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
- Präsentation
- Kommunikation
- Tools
Zielgruppe
Fachkräfte und Interessierte
Wo kann ich mich informieren?
Wo kann ich mich informieren?
Seminare (eintägig & mehrtägig):
- Ausbilder-Seminare
- Azubi-Akademie
- Außenwirtschaft und Sprachen
- Betriebswirtschaft und Recht
- Branchenspezifische Seminare
- Digitalisierung
- Einkauf und Vertrieb
- Führung
- Gesundheit und Arbeitssicherheit
- Marketing
- Personalmanagement
- Persönliche Kompetenzen
- Unternehmensführung
Zielgruppe
Berufstätige, Fach- & Führungskräfte
Wo kann ich mich informieren?
Lehrgänge (über einen längeren Zeitraum, meist mit dem Ziel eines karrierefördernden Abschlusses):
- Gewerblich-technische-Weiterbildung
- Fachwirte und Betriebswirte
- Wirtschaft / Management / Digitalisierung
Zielgruppe
Berufstätige, Fach- & Führungskräfte
Wo kann ich mich informieren?
Azubi-Akademie (eintägig & mehrtägig):
Zielgruppe
Auszubildende in Ausbildungsberufen in Zuständigkeit der IHK
Wo kann ich mich informieren?
Wo kann ich mich informieren?
Kursangebot
(überwiegend nach Gewerken)
- Allgemeine Lehrgänge
- Bau
- Elektro
- Frauen in Elternzeit / Familienphase
- Friseur und Kosmetik
- Gesellenprüfungsvorbereitung
- Gestaltung und Kreativität
- Holz
- Informationselektronik
- Innovative Gebäudetechnik
- Kaufmännische Weiterbildung
- Kraftfahrzeugtechnik
- Meistervorbereitung
- Metall
- Nahrungsmittel
- Nutzfahrzeug- und Landmaschinentechnik
- Online-Angebote (E-Learning und Blended Learning)
- Sanitär, Heizung, Klima
- Steinmetz und Steinbildhauer
- Unternehmensführung
Zielgruppe
Auszubildende, Berufstätige, Berufsrückkehrende, Fach- und Führungskräfte
Wo kann ich mich informieren?
Kursangebot für die Gesellenvorbereitung
Seminare zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfungen (nach Gewerken)
Zielgruppe
Auszubildende
Wo kann ich mich informieren?
Wo kann ich mich informieren?
Ziel und Bildungsabschluss
Die Fachschule führt zu einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss. Damit ist sie eine wesentliche Säule der beruflichen Weiterbildung in Deutschland.
Des Weiteren qualifiziert sie die Absolventinnen und Absolventen für die Übernahme von Führungsaufgaben und fördert die Bereitschaft zur beruflichen Selbstständigkeit. Daneben vermittelt die mindestens zweijährige Fachschule im Regelfall die Fachhochschulreife.
Ausrichtungen
An den Berufsbildenden Schulen (BBS) im Landkreis Harburg existieren derzeit folgende Fachschulangebote:
Buchholz i.d. Nordheide:
- Zweijährige Fachschule Sozialpädagogik (in Vollzeit)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin, Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen) - Zweijährige Fachschule Sozialpädagogik (berufsbegleitend)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin, Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)
Winsen (Luhe)
- Vierjährige Fachschule Elektrotechnik (berufsbegleitend)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Technikerin, Staatlich anerkannter Techniker (Bachelor Professional in Technik)
Hinweis: Durch eine Prüfung vor der Handwerkskammer können Sie den Meisterbrief im Handwerk erwerben, dabei können Sie von Teilprüfungen befreit werden. - Fachschule Sozialpädagogik (in Vollzeit)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin, Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)
Aufnahmevoraussetzung
Die Fachschule ist eine Schulform, die grundsätzlich eine berufliche Erstausbildung und in der Regel eine entsprechende praktische Berufserfahrung voraussetzt.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- ggf. Kindergeld (Eltern)
- ggf. Schüler-BAFöG
Einen Überblick über mögliche Finanzierungshilfen finden Sie außerdem hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen:
Auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger halten die Berufsbildenden Schulen Informationen bereit.
Kursnet ist das Kursportal der Agentur für Arbeit, eine deutschlandweite Datenbank für Kursangebote freier Weiterbildungsanbieter mit deutlichem Berufsbezug. (Kursdauer: Minimum 3 Stunden)
Themen: Beruflich weiterbilden, Berufsabschluss erwerben, Schulabschluss nachholen, Integrations- Und Sprachkurse, berufliche Rehabilitation
Zielgruppe
Selbstzahler sowie von der Bundesagentur für Arbeit Geförderte (z.B. durch Bildungsgutschein)
Wo kann ich mich informieren?
Weiterbildungsangebote zu Themen
- Beratung & Coaching
- Mediation & Kommunikation
- Training & Moderation
- Gesundheit & Soziales
- Beruf & Arbeitsleben
- Persönlichkeit & Kompetenz
Wo kann ich mich informieren?
Weiterbildungsangebote der Geschäftsstelle in Winsen
- Integrationskurse für Neuzugewanderte
- Berufsorientierungsmodule an Schulen
Wo kann ich mich informieren?
Inhaltliche Schwerpunkte des Weiterbildungsangebotes des Regionalbüros in Lüneburg
- Elektronische Datenverarbeitung (EDV)
- häusliche Krankenpflege und Seniorenbegleitung,
- mentale Aktivierungstrainings
- außerdem finden Kurse zu Arbeit und Beruf sowie Organisation & Management statt
Wo kann ich mich informieren?
Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.-Regionalbüro
Aufgrund der vielfältigen Qualifizierungsmöglichkeiten und Bildungsabschlüsse fördert das Land Niedersachsen eine trägerunabhängige Weiterbildungsberatung für alle Einwohnerinnen und Einwohner in Niedersachsen.
Folgende Beratungsstellen finden Sie in Ihrer Nähe:
Bildungsberatung Lüneburg
Kalandstraße 31
21335 Lüneburg
Bildungsberatungsstelle in der Volkshochschule Stade e.V.
Wallstraße 17
21682 Stade
Bildungsberatung Heidekreis
Kleiner Graben 22 a
29664 Walsrode (zusätzliche Beratungsräume in Soltau)
Deutschlandweiter Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Erstkontakt mit Verweis auf weitere Beratungsstellen in der eigenen Region.
Telefonnummer: 0800 – 2017 909
Sprechzeiten: Mo.-Fr.: 10-17 Uhr (außer an Feiertagen) zwischen 10 und 17 Uhr
Beschreibung
Die Bildungsprämie ist ein Förderprogramm des Bundes, welches die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung erleichtert. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Staat die Hälfte der Veranstaltungsgebühren, höchstens aber 500 Euro. Weiterbildungsinteressierte zahlen damit nur einen Teil der Fortbildungskosten.
Zielgruppe
Die Bildungsprämie richtet sich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Um einen Prämiengutschein zu beantragen, müssen Sie
- mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden und
- über ein zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000 Euro) verfügen.
Es gelten die Voraussetzungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Voraussetzung für den Erhalt eines Prämien- oder Spargutscheins ist immer ein persönliches Beratungsgespräch. Das Beratungsgespräch ist für Sie kostenfrei.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen folgen.
Informieren Sie sich hier zu den umfassenden Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Weiterbildungsvorhaben.
Existenzgründung
Aktivitäten
Die kreiseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft WLH ist die erste Anlauf- und Beratungsstelle im Landkreis Harburg für Existenzgründungen. Sie:
- berät in individuellen Terminen
- koordiniert ein regionales Gründungsnetzwerk
- organisiert Expertentage und virtuelle Runde Tische
- veranstaltet Gründertreffs
Wo kann ich mich informieren?
Wirtschaftsförderungsgesellschaft WLH
Fördermittelberatung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg
Beratungs- und Netzwerkangebote
- Beratung und Coaching von Frauen zu den Themen: Wiedereinstieg in den Beruf, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeitausbildung und Umschulung
- Existenzgründung
- Beratung von Migrantinnen zum Einstieg in den Arbeitsmarkt
- Unternehmensnetzwerk Frau & Wirtschaft
- u.v.m.
Zielgruppe
Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
Wo kann ich mich informieren?
www.koordinierungsstellen-feffa.de
Büro Buchholz
Kirchenstraße 3
21244 Buchholz
E-Mail: koordinierungsstelle.buchholz@feffa.de
Büro Winsen
Marktstraße 21/23
21423 Winsen (Luhe)
E-Mail: koordinierungsstelle.winsen@feffa.de
Beschreibung
Ärztinnen und Ärzte, die sich im hausärztlichen Bereich im Landkreis Harburg niederlassen möchten, können eine attraktive Förderung erhalten, wenn sie sich bereit erklären, für die Dauer von fünf Jahren als Hausärztin oder Hausarzt im Landkreis zu praktizieren.
Die Förderung dient als Anschubfinanzierung der laufenden Kosten für die ersten 12 Monate. Die Niederlassung wird mit einem Festbetrag in Form einer zweckgebundenen Zuwendung gefördert. Bei der Niederlassung in einer Gemeinschaftspraxis wird die Zuwendung jeweils für eine Neuzulassung gewährt.
Die Förderhöhe beträgt:
- bei Niederlassung 24.000,- €
- bei Einrichtung einer Zweigpraxis 18.000,- €
- bei Anstellung einer/s Ärztin/Arztes 12.000,- €
Zielgruppe
Arztinnen und Ärzte, die sich im Landkreis Harburg
- im Rahmen der ambulant vertragsärztlichen Versorgung im hausärztlichen Bereich niederlassen.
- eine Zweigpraxis gründen.
- oder eine/n Ärztin/Arzt anstellen.
Es gelten die Förderbedingungen der Initiative Stadt.Land.Praxis.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Stadtlandpraxis.de
Weitere Beratung zur Existenzgründung erhalten Sie außerdem bei den für Sie zuständigen Kammern.
Wieder- und Quereinstieg
Nach einer Pause wieder in das Arbeitsleben einsteigen: Hierbei können Sie sich von Profis unterstützen lassen. Folgende Stellen im Landkreis Harburg helfen Ihnen bei der Entwicklung von individuellen Berufsperspektiven und -Strategien für einen gelingenden Wiedereinstieg in den Beruf.
Die Beraterinnen und Berater vom Jobcenter unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben, wieder in den Beruf einzusteigen. Im Gespräch entwickeln Sie gemeinsam Perspektiven.
Wo kann ich mich informieren?
Für ein persönliches Beratungsgespräch können Sie sich an die Geschäftsstellen Buchholz und Winsen wenden. Sie finden Sie unter:
Beratungs- und Netzwerkangebote
- Beratung und Coaching von Frauen zu den Themen: Wiedereinstieg in den Beruf, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeitausbildung und Umschulung
- Existenzgründung
- Beratung von Migrantinnen zum Einstieg in den Arbeitsmarkt
- Unternehmensnetzwerk Frau & Wirtschaft
- u.v.m.
Zielgruppe
Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
Wo kann ich mich informieren?
www.koordinierungsstellen-feffa.de
Büro Buchholz
Kirchenstraße 3
21244 Buchholz
E-Mail: koordinierungsstelle.buchholz@feffa.de
Büro Winsen
Marktstraße 21/23
21423 Winsen (Luhe)
E-Mail: koordinierungsstelle.winsen@feffa.de
Folgende Qualifizierungen erfreuen sich großer Beliebtheit bei einem Quereinstieg - besonders wenn Sie in Teilzeit arbeiten möchten.
Beschreibung
Haben Sie schon einmal erwogen, sich als Tagesmutter oder Tagesvater selbständig zu machen? Der Landkreis Harburg sucht fortwährend verantwortungsvolle und engagierte Personen, die Lust dazu haben, Kinder bis unter drei Jahre zu betreuen.
Zielgruppe
Personen, die Freude am Umgang mit kleinen Kindern und das Herz am rechten Fleck haben.
Voraussetzung
Wenn Sie bislang über keine pädagogische Fachausbildung verfügen, müssen Sie einen Qualifizierungskurs absolvieren. Dieser umfasst 160 Unterrichtsstunden und je nach Qualifizierung auch Praktika. Die Kurszeiten liegen in den Abendstunden, i.d.R. zwei Abende pro Woche und diverse Samstage. Zusätzlich ist ein Erste Hilfe Lehrgang erforderlich.
Im Landkreis Harburg werden die Qualifizierungskurse vom Verein Tagesmütter und -väter in Buchholz und der Kreisvolkshochschule in Seevetal/ Maschen angeboten.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schülerinnen und Schüler mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Die Kreisvolkshochschule bietet hierzu Qualifizierungen an.
Zielgruppe
Personen, die Freude am Umgang mit Menschen haben und gerne in Teilzeit arbeiten möchten.
Wo kann ich mich informieren?
Website der Kreisvolkshochschule
Beschreibung
In den Schulen arbeitet neben den Lehrkräften immer mehr pädagogisches Personal. Die Einsatzgebiete sind dabei vielseitig. Pädagogische Mitarbeitende werden in der Unterrichtsbegleitung, in der Pausenaufsicht, im pädagogischen Mittagstisch, in Vertretungssituationen, bei Klassenfahrten und zunehmend mehr auch für die Projektgestaltung im Ganztagsschulbetrieb eingesetzt. Die Kreisvolkshochschule bietet regelmäßig Qualifizierungslehrgänge an.
Zielgruppe
Personen, die Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben. Teilzeitgeeignet.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
Nach dem neuen Pflegeweiterentwicklungsgesetz (§ 43b / § 53c SGB XI) soll durch eine Qualifizierung und Finanzierung zusätzlicher Betreuungskräfte in Pflegeheimen eine Verbesserung der Betreuungs- und Lebensqualität von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern, die durch ihre Erkrankung erheblich in der Alltagskompetenz eingeschränkt sind, bewirkt werden.
Diese Betreuungskräfte können in der Betreuung, Begleitung und Aktivierung eingesetzt werden und sollen mehr Sicherheit und Orientierung bieten, mehr Zuwendung geben, mehr Zeit für Gespräche und Beschäftigung haben, mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen und für eine höhere Wertschätzung sorgen.
Ein Leben mit Demenz verändert und beeinflusst die Lebensumstände aller Beteiligten erheblich. Die Fortbildung vermittelt das notwendige Wissen, um die Betroffenen besser verstehen zu lernen, den Umgang zu erleichtern und die Lebenssituation zu verbessern.
Mit dem Zertifikat zum Demenzbetreuer bzw. zur Demenzbetreuerin der KVHS haben Sie die Möglichkeit, als zusätzliche Betreuungskraft (§ 43b / § 53c SGB XI) in Pflegeheimen zu arbeiten.
Zielgruppe
Alle Interessierten, Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen, Alltagsbegleiterinnen und -begleiter, betroffene Angehörige, Ehrenamtliche und andere Betreuungskräfte. Erfahrungen in der Pflege sind nicht notwendig. Eine positive Haltung gegenüber alten, kranken und behinderten Menschen ist Voraussetzung.
Dieser Kurs wurde nach den Richtlinien des Spitzenverbandes der Pflegekassen für die Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen konzipiert und befähigt als solche zu arbeiten.
Hinweis: Die Ausbildung ist nach AZAV zertifiziert und wird von der Arbeitsagentur bzw. Jobcenter gefördert, sofern die persönlichen Voraussetzungen vorliegen.
Wo kann ich mich informieren?
Website der Kreisvolkshochschule
https://www.kvhs-harburg.de/kurse/paedagogik-und-soziales
Beschreibung
Eine Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin oder zum Sozialpädagogischen Assistent befähigt Sie, als Zweitkraft in sozialpädagogischen Bereichen zu arbeiten. Überall dort, wo Betreuerinnen und Betreuer gebraucht werden: von Kindertagesstätten und –krippen bis zu Kinderkrankenhäusern oder Säuglingsheimen.
Die Ausbildung kann sowohl an den BBS Buchholz als auch an den BBS Winsen (Luhe) in Vollzeit sowie in Teilzeit (berufsbegleitend) erbracht werden.
Sie führt zum staatlich anerkannten Abschluss: Sozialpädagogische Assistentin bzw. Sozialpädagogischer Assistent
Zielgruppe
Personen, die Freude am Umgang mit Menschen haben, die einfühlsam und kreativ und gut organisiert sind.
Die spezifischen Voraussetzungen finden Sie auf den Websites der Bildungsanbieter (siehe unten).
Wo kann ich mich informieren?
Ausbildung in Vollzeit
Ausbildung in Teilzeit
Außerdem finden Sie weitere Informationen auch auf den Websites der verschiedenen sozialen Einrichtungen (unter anderem des Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Harburg Land e.V.)
Beschreibung
Diese Ausbildung befähigt Sie, in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und der Behindertenhilfe unter der Anleitung einer Fachkraft mit Menschen zu arbeiten, die geistig und/oder körperlich beeinträchtigt sind oder die aufgrund anderer schwieriger sozialer Lebenslagen Unterstützung und Hilfe von außen benötigen. Sie führt zum staatlich anerkannten Abschluss "Staatlich geprüfte Pflegeassistentin bzw. staatlich geprüfter Pflegeassistent"
Zielgruppe
- Personen, denen es leicht fällt, sich auf hilfsbedürftige Menschen einstellen zu können.
- Personen, die Einfühlsamkeit, Freundlichkeit, Geduld sowie Kontakt- & Teamfähigkeit mitbringen.
Die spezifischen Voraussetzungen finden Sie auf den Websites der Bildungsanbieter (siehe unten).
Wo kann ich mich informieren?
If you would prefer to read this page in English or any other language supported by Google Translate, you can switch the language by clicking on the appropriate flag at the top of the page.
Ihre Organisation ist hier noch nicht vertreten, arbeitet aber auch in diesem Feld? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht und wir nehmen Sie gerne in den Bildungswegweiser des Landkreises Harburg mit auf!