Hauptinhalt
Berufsorientierung
Wer sich online über mögliche Berufe informieren möchte, findet im Netz unzählige Angaben. Aber welche Plattform bietet Informationen zu Verdienstmöglichkeiten, Stellenangeboten und hilft mir, einen passenden Beruf anhand meiner eigenen Stärken und Vorlieben zu ermitteln? Und wo finde ich einen passenden Beruf in meiner Region? Wir haben hier eine Auswahl für Sie recherchiert.
Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Sie finden hier auch Praktikumsplätze und Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr.
Moin Future zeigt Ihnen, welche Chancen Sie mit einer dualen Ausbildung hier in der Region haben. In kurzen Filmporträts kommen diejenigen zu Wort die es ausprobiert haben - die Auszubildenden.
Welche persönlichen Stärken zum Beispiel beim Beruf Schlosser/in oder beim Beruf Änderungsschneider/in gefragt sind, ob man mit der Ausbildungsvergütung finanziell auskommt und welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten nach Beendung einer Ausbildung möglich sind – das beantworten die Personen, die es am besten beurteilen können – die Auszubildenden selbst. Anhand von kurzen Videos erhalten Sie einen Einblick in Karrierewege in unserer Region.
Auch im Angebot: Azubi-Speed-Datings, bei denen Schülerinnen und Schüler Unternehmen kennen lernen können, die Ausbildungsplätze anbieten.
Moin Future ist eine Initiative der Industrie- & Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade sowie der Fachkräfteallianz Nordost Niedersachsen, zu der auch der Landkreis Harburg zählt.
Sie möchten sich erst einmal einen Überblick über alle aktuell existierenden Berufe in Deutschland verschaffen? Dann empfehlen wir Ihnen einen Besuch des Portals BERUFENET der Agentur für Arbeit. Hier finden Sie alle Ausbildungs- und Studienberufe – sortiert nach Berufs-, Tätigkeitsfeldern oder Interessensschwerpunkt sowie von A-Z. Sie erhalten Informationen zu Verdienstmöglichkeiten, Bildungs- und Weiterbildungswegen und gewinnen einen Eindruck der Tätigkeit anhand von Kurzbeschreibungen typischer Aktivitäten im Job. Auch Studienfächer können ermittelt werden. Das Portal bietet somit einen guten Ausgangspunkt für die weitere Suche. BERUFENET
Für mehr als zwei Drittel aller Ausbildungsberufe in Deutschland sowie für zahlreiche Studienberufe hat die Agentur für Arbeit auf BerufeTV ca. 5-minütige Kurzvideos erstellt, die Interessierten einen Einblick in die jeweiligen Aufgaben und den Arbeitsalltag bieten. BERUFETV
Das Portal der Bundesagentur für Arbeit richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich über einen Berufseinstieg nach einem mittleren oder einem Hauptschulabschluss informieren möchten. Berufsorientierung mit dem digitalen Tool „Check U“, Ausbildungsplatzsuche in ganz Deutschland, sich über die eigenen Stärken und Talente klarer werden – all das bietet das Portal an. Auch Lehrerinnen und Lehrer für die Berufsorientierung und Eltern finden hier Informationen rund um den Job-Einstieg. Planet-beruf.de
Das Portal der Bundesagentur für Arbeit richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die einen Berufseinstieg nach dem Abitur und / oder der Fachhochschulreife anstreben. Es ist somit das Pendant zu Planet-Beruf.de. Auch hier finden sich Angebote zur Berufsorientierung, zum Ermitteln der eigenen Stärken und Vorlieben sowie Informationen zu Tätigkeiten in den verschiedenen Berufen. Ein gutes Nachschlagewerk für alle, die noch am Anfang ihrer Suche stehen. Abi.de
Beschreibung
AUBI Plus ist ein Portal, das Jugendliche zu folgenden Themen informiert:
- Berufsorientierung
- Schülerpraktika
- Stellensuche
- Ausbildung
- Duales Studium
- Studium
Tipp: Über die Postleitzahlsuche (PLZ) finden Sie alle Stellenangebote in Ihrer Region.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.aubi-plus.de/
Das Portal Schülerpilot ist eine optisch ansprechend gestaltete Seite, auf der Sie einen kurzen Orientierungstest absolvieren können. Ihnen werden dann passende Berufe vorgeschlagen, die Sie mit einem Feedbacksystem bewerten können, um noch gezieltere Berufsvorschläge zu erhalten. Alle Berufe werden multimedial vorgestellt und ermöglichen so eine intuitive Herangehensweise für eine Berufswahl.
Hier haben wir eine Linkliste wiederkehrender Messen für Sie zusammengestellt. Bitte informieren Sie sich auf der jeweiligen Seite über die nächsten Veranstaltungstermine und -orte.
in der Region:
- Ausbildungsbörse der Bundesagentur für Arbeit (meist im Januar / Februar)
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit für:
Buchholz
Winsen (Luhe)
Lüneburg
Hierin finden Sie jeweils auch weitere Veranstaltungen. - Vocatium Lüneburger Heide (bzw. nordjob) Fachmesse des Instituts für Talententwicklung für Ausbildung und Studium (meist im Juni / Juli)
in Hamburg
- Jobmesse Hamburg (meist im August)
- Vocatium Hamburg Süd (bzw. nordjob) Fachmesse des Instituts für Talententwicklung für Ausbildung und Studium (meist im Mai / Juni)
- Einstieg Hamburg
- Handwerkswelten Hamburg Messe der Handwerkskammer Hamburg
Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg. Dabei können sowohl Schülerinnen und Schüler als auch interessierte Besucherinnen und Besucher Betriebe im Landkreis Harburg besichtigen und kennen lernen. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt.
Wo kann ich mich informieren?
Angebot der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
Beim Azubi-Speed-Dating treffen sich Unternehmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben mit Jugendlichen, die gerne eine Ausbildung beginnen möchten. Entweder online oder im persönlichen Gespräch haben beide Seiten einen Zeitraum von 5-15 Minuten, um einander kennen zu lernen und zu prüfen, ob sie sich gegenseitig eine Ausbildung miteinander vorstellen können.
Wo kann ich mich informieren?
- Industrie- & Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
- bei den Wirtschaftsförderungen Ihrer Gemeinde vor Ort, z.B. in
Winsen (Luhe)
Beschreibung
iba steht für informieren, beraten, anmelden. Diese Veranstaltung findet jährlich im Winter (meist im Februar) an den Berufsbildenden Schulen in Buchholz statt. Hier erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern alles Wissenswerte über das Schulangebot und die weiterführenden Möglichkeiten an den Berufsbildenden Schulen.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie zum gegebenen Zeitpunkt unter: www.bbs-buchholz.de
Beschreibung
Diese Veranstaltung findet jährlich im Winter (meist im Februar) an den Berufsbildenden Schulen in Buchholz statt. Hier erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern alles Wissenswerte über das Schulangebot und die weiterführenden Möglichkeiten an den Berufsbildenden Schulen.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie zum gegebenen Zeitpunkt unter: www.bbs-winsen.de
Beschreibung
Die Hochschulen und Universitäten in Lüneburg, Hamburg und Harburg veranstalten jährlich (meist im Januar) so genannte Hochschulinformationstage. An diesen Tagen können Schülerinnen und Schüler die Hochschulen besuchen und erleben einen Tag lang die Hochschulwelt.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Schule oder auf den Websites der jeweiligen Hochschulen.
Hier finden Sie aktuelle Termine im Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit in:
Buchholz
Winsen (Luhe)
Lüneburg
(Einzahl: Praktikum, Mehrzahl: Praktika)
Wichtig ist es, dass Sie eine Tätigkeit wählen, die Ihnen Spaß macht. Die beste Möglichkeit, herauszufinden, ob der Traumberuf wirklich zu einem passt, ist es oft, ihn einfach einmal auszuprobieren. Für manche Ausbildungen oder Studiengänge wird ein Vorpraktikum verlangt.
Viele Unternehmen bieten Jugendlichen – auch außerhalb des regulären Schulpraktikums – die Möglichkeit, einmal in den gewünschten Beruf herein zu schnuppern. Wenn es auch auf zwischenmenschlicher Ebene passt, ergibt sich hieraus vielleicht sogar die Möglichkeit für eine Ausbildung oder – bei entsprechendem Schulabschluss – sogar ein duales Studium.
Zielgruppe
Alle, die einen Einblick in einen Beruf, einen Betrieb oder eine Branche gewinnen möchten
Dauer
nach Absprache
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ggf. Kindergeld (Eltern)
- Ggf. Vergütung durch den Betrieb (nicht beim Schulpraktikum)
- Wenn Sie das Praktikum im Rahmen einer Maßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters absolvieren, gibt es keine zusätzlichen Mittel. Ggf. anfallende Fahrtkosten oder Kosten für Arbeitskleidung können eventuell aber übernommen werden,
Wo finde ich einen Praktikumsplatz?
Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Sie finden hier auch Praktikumsplätze und Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr.
Beschreibung
Das Pro-Aktiv-Center berät und begleitet junge Menschen auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle, Arbeitsstelle oder einer anderen Qualifizierungsmaßnahme. Gemeinsam mit dem jungen Menschen werden realistische berufliche Perspektiven entwickelt.
Die sozialpädagogischen Fachkräfte von PACE nehmen sich viel Zeit für eine umfassende Einzelberatung, unterstützen beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bahnen den Weg in Ausbildung, Arbeit oder ein Praktikum. Dabei arbeiten sie mit vielen anderen Stellen zusammen.
Das Pro-Aktiv-Center wird im Landkreis Harburg vom Träger Reso-Fabrik e.V. angeboten
Zielgruppe
Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die aufgrund ihrer schulischen, beruflichen, persönlichen und/oder sozialen Situation Unterstützung bei einer Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme benötigen.
Wo kann ich mich informieren?
Auf der Internetseite von PACE https://www.pace-zukunft.de/
Die Region des Lernens ist eine Leitstelle, die ein Bindeglied zwischen den weiterführenden Schulen der Sekundarstufe 1 und den Berufsbildenden Schulen darstellt. Sie nimmt insbesondere die Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I (SEK I) in den Blick, denen Lernen etwas schwerer fällt.
Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden SEK I-Schulen können sich an die Ansprechpersonen der Region des Lernens wenden, um ihren Schülerinnen und Schülern Schnupperangebote in den Werkstätten der Berufsbildenden Schulen zu ermöglichen. Diese werden meist in Klasse 8 im Rahmen des Schulunterrichts in Anspruch genommen.
Die Region des Lernens stellt den Schülerinnen und Schülern zudem eine große Kontaktdatenbank für mögliche Praktikumsplätze in der Region zur Verfügung.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
AUBI Plus ist ein Portal, das Jugendliche zu folgenden Themen informiert:
- Berufsorientierung
- Schülerpraktika
- Stellensuche
- Ausbildung
- Duales Studium
- Studium
Tipp: Über die Postleitzahlsuche (PLZ) finden Sie alle Stellenangebote in Ihrer Region.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.aubi-plus.de/
Beschreibung
Kurzpraktikum (3-4 Tage in den Zeugnisferien) mit einem besonderen Fokus auf Unternehmensführung
Organisiert von der CDU nahen Mittelstands- und Wirtschaftsunion Harburg-Land
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen erhalten Sie entweder an teilnehmenden Schulen oder unter: https://mit-harburg-land.de/mit-chefpraktikum/
Über das weithin bekannte Schulpraktikum hinaus finden an den Schulen vielfältige Berufsorientierungsmaßnahmen (Praxistage, Betriebsbesichtigungen, Kompetenzfeststellungsverfahren, ökonomische Bildung im Unterricht u.v.m.) statt.
Hier finden Sie eine Auswahl an Aktivitäten und Gestaltungsmöglichkeiten, die sichtbar machen sollen, was an Schulen alles in Sachen Berufsorientierung organisiert wird.
Beschreibung
Bei dem Zukunftstag (ehemals Girls & Boys Day, ehemals Girls Day) handelt es sich um eine altersgerechte Berufsorientierungsmaßnahme an weiterführenden Schulen. Sie richtet sich vornehmlich an die unteren Jahrgänge (ca. Klassen 5-10).
An einem bundesweit festgelegten Tag besuchen Kinder dabei Erwachsene - zum Beispiel ihre Eltern - für einen Tag im Job.
Die Initiative hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, Kinder für solche Berufe zu interessieren, in denen ihr jeweiliges Geschlecht unterrepräsentiert ist.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Schule und auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Beschreibung
Über das Schreiben einer Bewerbung und eines Lebenslaufes im Schulunterricht hinaus organisieren viele Schulen im Landkreis richtiggehende Bewerbungstrainings - teilweise auch mit externen Partnerorganisationen.
Inhalte solcher Bewerbungstrainings sind das Üben von Vorstellungsgesprächen und Telefonaten bis hin zu Assessment-Centern und Etikette-Schulungen. Hierzu kooperieren diese Schulen mit der AOK, der Barmer Ersatzkasse sowie mit dem Pro-Aktiv-Center.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Lehrkräften an Ihrer Schule.
Beschreibung
An manchen Schulen im Landkreis Harburg haben sich Schülerfirmen gegründet. Schülerfirmen können zum Beispiel sein: Holz- & Fahrradwerkstätten, Event- & Catering-Firmen, Schülerfirmen für soziale Dienstleistungen. Die Schülerfirmen funktionieren wie Unternehmen, dürfen aber nicht zur realen Marktwirtschaft in Konkurrenz stehen.
Vielleicht haben Sie ja auch eine Schülerfirma an ihrer Schule, in der Sie erste berufsrelevante Erfahrungen sammeln möchten.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen erhalten Sie an Ihrer Schule.
Wenn Sie noch zur Schule gehen, können Sie sich für alle Fragen zur beruflichen Orientierung, Jobs, Praktikumsstellen etc. an die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit an Ihrer Schule wenden. In der Regel sind die Berufsberater/innen auf den Schulwebsites mit Namen und offenen Sprechstunden (meist wöchentlich) für kleinere Rückfragen benannt. Individuelle Beratungstermine können meist einmal im Monat vereinbart werden. An den Gymnasien und den Integrierten Gesamtschulen können Sie sich auch zu Fragen bei der Studienberatung an die Beraterinnen und Berater wenden.
Wo kann ich mich informieren?
Wenden Sie sich entweder an die Berufsberaterinnen und -Berater an Ihrer Schule oder besuchen Sie das Berufsinformationszentrum.
Beschreibung
In dem vom Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt „Betriebsnahe MINT-Projekte zur besseren Berufsorientierung“ sollen Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren praktische Einblicke in eine berufliche Zukunft im MINT-Bereich erhalten. Dazu lernen sie Tätigkeitsbereiche verschiedener MINT-Berufsfelder in selbständiger Teamarbeit kennen. Ein Teil der Projektarbeit wird in Partnerbetrieben durchgeführt – dabei kommen die Jugendlichen mit Ausbildungsleitern und Auszubildenden der Unternehmen in direkten Kontakt.
Im Anschluss an ihr Projekt sollten die Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, durch ein Betriebspraktikum ihre Einblicke in den Berufsalltag zu vertiefen.
Zielgruppe
- Lehrkräfte an Schulen, die ihren Schülerinnen und Schülern das Angebot der Zukunftswerkstatt ermöglichen und das Modul in ihren Unterricht integrieren wollen
- Unternehmen, die Interesse haben, ein solches Projekt durchzuführen
Wo kann ich mich informieren?
www.zukunftswerkstatt-buchholz.de
Dort finden Sie auch eine Übersicht von bereits erfolgten Projektarbeiten.
Beschreibung
Das Planspiel ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, die eine Ausbildung anstreben.
In Übungssituation und Rollenspielen wird es ihnen ermöglicht, sich auf unterschiedlichste zukünftige Bewerbungssituationen vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler erlernen dadurch wichtige Entscheidungs- und Handlungskompetenzen und entwickeln ein Bewusstsein für ihre eigene berufliche Lebensplanung.
Darüber hinaus werden in dem Planspiel die Thematiken Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche ergänzend zum Unterricht aufgegriffen und vertieft.
Zielgruppe
Lehrkräfte (für Schülerinnen und Schüler, ab Klasse 9, die eine Ausbildung anstreben)
Wo kann ich mich informieren?
Auf der Internetseite von PACE
- Schulen, die Interesse haben Partnerschulen für die IHK-Ausbildungsbotschafter zu werden
- Unternehmen, die Interesse haben, Partnerunternehmen der IHK-Ausbildungsbotschafter zu werden
Beschreibung
(Quelle: Regionales Landesamt für Schule und Bildung)
Das Projekt proBerufsOrientierung! Schule-Wirtschaft zeichnet Schulen aus, die die Aufgabe schulischer Berufsorientierung in herausragender Weise erfüllen.
Erfolgreiche Schulen erhalten für drei Jahre das Zertifikat „proBerufsOrientierung! Schule-Wirtschaft, Qualität in der Berufsorientierung“. Diese Schulen werden auf einer Zertifizierungsveranstaltung ausgezeichnet und erhalten eine Zertifizierungsurkunde und ein repräsentatives Schild für die Schule sowie das Nutzungsrecht für das Zertifikat „proBerufsOrientierung! Schule-Wirtschaft“ für diese 3 Jahre.
Ziel ist es, die Schulen zu motivieren, ihr Konzept zur Berufsorientierung verstärkt prozessorientiert zu verstehen und kumulativ aufeinander aufbauende Maßnahmen zu entwickeln, um die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den zentralen Lernfeldern der Berufsorientierung zu verbessern, eine fundierte Berufswahl zu ermöglichen und die Ausbildungsfähigkeit zu fördern. Hierzu gehört auch die fortwährende Erfolgsüberprüfung und Anpassung dieser Maßnahmen.
Zielgruppe
Schulen und ihre Lehrkräfte
Wo kann ich mich informieren?
Website des regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Lüneburg
Beschreibung
Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft im Landkreis Harburg richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die mit Berufsorientierung und ökonomischer Bildung betraut sind. Er organisiert Netzwerkveranstaltungen und stellt Unterrichtsformate und -Materialien zur Verfügung.
Er ist ein Arbeitskreis der niedersächsischen Landesarbeitsgemeinschaft, die von den Unternehmerverbänden Niedersachsen e.V. und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH getragen wird.
Zielgruppe
Lehrkräfte
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf der Website Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT - Arbeitgeberverband (arbeitgeberverbandlueneburg.de) sowie auf der Website www.schulewirtschaft-niedersachsen.de
Als Eltern/Erziehungsberechtigte spielen Sie bei der Berufsorientierung ihrer Kinder eine zentrale Rolle. Wie Sie ihr Kind begleiten und Orientierung geben können, erfahren Sie bei den unten aufgeführten Angeboten.
Beschreibung:
Der Parents' Day ist eine gemeinsame Informationsveranstaltung aller niedersächsischen IHKs. Alle Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihr Kind bei der Berufsorientierung begleiten und unterstützen möchten, können sich beim Parents' Day informieren.
Zielgruppe: Eltern und Erziehungsberechtigte
Wo kann ich mich informieren? Auf der Anmeldeseite des Parents' Day
Beschreibung:
Die IHK-Karrierebotschafter sind (junge) Erwachsene, die selbst eine Ausbildung abgeschlossen und Berufserfahrung gesammelt haben. Sie berichten auf "Elternveranstaltungen" von ihrer eigenen "Karriere". Dadurch erhalten andere Eltern Unterstützung bei der Berufsorientierung ihrer Kinder, bekommen aktuelle Informationen zu Perspektiven und Aufstiegschancen mit einer dualen Ausbildung und lernen regionale Betriebe kennen.
Zielgruppe: Eltern und Erziehungsberechtigte
Wo kann ich mich informieren?
Auf der IHK-Internetseite der Karrierebotschafter
Wenn Sie noch zur Schule gehen, können Sie sich für alle Fragen zur beruflichen Orientierung, Jobs, Praktikumsstellen etc. an die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit an Ihrer Schule wenden. In der Regel sind die Berufsberater/innen auf den Schulwebsites mit Namen und offenen Sprechstunden (meist wöchentlich) für kleinere Rückfragen benannt. Individuelle Beratungstermine können meist einmal im Monat vereinbart werden. An den Gymnasien und den Integrierten Gesamtschulen können Sie sich auch zu Fragen bei der Studienberatung an die Beraterinnen und Berater wenden.
Wo kann ich mich informieren?
Wenden Sie sich entweder an die Berufsberaterinnen und -Berater an Ihrer Schule oder besuchen Sie das Berufsinformationszentrum.
Beschreibung
Das Pro-Aktiv-Center berät und begleitet junge Menschen auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle, Arbeitsstelle oder einer anderen Qualifizierungsmaßnahme. Gemeinsam mit dem jungen Menschen werden realistische berufliche Perspektiven entwickelt.
Die sozialpädagogischen Fachkräfte von PACE nehmen sich viel Zeit für eine umfassende Einzelberatung, unterstützen beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bahnen den Weg in Ausbildung, Arbeit oder ein Praktikum. Dabei arbeiten sie mit vielen anderen Stellen zusammen.
Das Pro-Aktiv-Center wird im Landkreis Harburg vom Träger Reso-Fabrik e.V. angeboten
Zielgruppe
Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die aufgrund ihrer schulischen, beruflichen, persönlichen und/oder sozialen Situation Unterstützung bei einer Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme benötigen.
Wo kann ich mich informieren?
Auf der Internetseite von PACE https://www.pace-zukunft.de/
Beschreibung
MyLife ist ein Coaching-Projekt, das Schülerinnen und Schülern hilft, den für sie passenden Weg in das Berufsleben zu wählen.
Dabei stellen sich Unternehmen, Freiwillige wie z.B. Firmeninhaber, Manager, Berufstätige aber auch andere geeignete Personen den Jugendlichen als Coaches zur Verfügung, um ihnen den bestmöglichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Gemeinsam entwickeln Sie dann den für Sie richtigen Weg.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler, die vor der Frage stehen, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen sollen.
Wo kann ich mich informieren?
Die Region des Lernens ist eine Leitstelle, die ein Bindeglied zwischen den weiterführenden Schulen der Sekundarstufe 1 und den Berufsbildenden Schulen darstellt. Sie nimmt insbesondere die Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I (SEK I) in den Blick, denen Lernen etwas schwerer fällt.
Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden SEK I-Schulen können sich an die Ansprechpersonen der Region des Lernens wenden, um ihren Schülerinnen und Schülern Schnupperangebote in den Werkstätten der Berufsbildenden Schulen zu ermöglichen. Diese werden meist in Klasse 8 im Rahmen des Schulunterrichts in Anspruch genommen.
Die Region des Lernens stellt den Schülerinnen und Schülern zudem eine große Kontaktdatenbank für mögliche Praktikumsplätze in der Region zur Verfügung.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
Das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Lüneburg Uelzen informiert Sie zu folgenden Themen:
- Ausbildung und Studium
- Berufsbildern und ihren Anforderungen
- beruflichen Qualifizierungen, Fort- und Weiterbildungen
- Bewerbung und Jobsuche
- Beschäftigungsmöglichkeiten und -alternativen
- Arbeitsmöglichkeiten im Ausland
- aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
Zielgruppe
Jugendliche, die sich über ihre Perspektiven informieren möchten
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
Die Jugendberufsagentur ist eine Kooperation verschiedener Träger am Übergang von der Schule in den Beruf.
Zielgruppe
junge Menschen bis 27 Jahre mit Wohnsitz im Landkreis Harburg
Wo kann ich mich informieren?
Auf der Website der Jugendberufsagentur unter www.jba-lk-harburg.de.
Beschreibung
In den Jugendwerkstätten in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) werden junge Menschen an arbeitsmarktgerechte Normen und Werte herangeführt und es werden ihnen praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Zum Beispiel durch:
- Bewerbungstraining
- PC-Training (inklusive Onlinebewerbung)
- Berufliche Orientierung
- Arbeitssicherheit
- Eigenständige Lebensführung
- Bedarfsorientierte Angebote und Projekte
Zielgruppe
Diese Maßnahme passt besonders zu Jugendlichen, die sich auf ihr Berufsleben vorbereiten möchten und
- ihren Wohnsitz im Landkreis Harburg haben,
- ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben,
- unter 27 Jahre alt sind oder
- mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und denen es aus vielfältigen Gründen nicht gelungen ist, auf dem Arbeitsmarkt oder in der Schule Fuß zu fassen, zum Beispiel aufgrund einer sozialen Benachteiligung oder einer Lernbeeinträchtigung.
Was ist noch interessant?
Beim Besuch der Jugendwerkstatt findet ein begleitender Unterricht statt, der die Teilnehmenden auf den Berufsschulunterricht im Rahmen einer späteren Ausbildung vorbereitet. Teilnehmende, die noch keinen Schulabschluss besitzen, können am Ende eine Prüfung ablegen und damit den Hauptschulabschluss erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
Winsen (Luhe)
Suche eines Ausbildungs- oder Studienplatzes
Viele der unter Berufsorientierung aufgeführten Online-Portale (siehe oben) enthalten auch Stellenanzeigen. Darüber hinaus finden Sie Ausbildungsplätze sowie Plätze für ein Duales Studium im Landkreis Harburg hier.
Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Sie finden hier auch Praktikumsplätze und Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr.
Die Ausbildungsbörse der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Ausbildungsplätze im kaufmännischen Bereich finden Sie in der Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer (deutschlandweite Suche)
„Talent gesucht – Dein Einstieg in die grünen Berufe", Online-Angebot der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
If you would prefer to read this page in English or any other language supported by Google Translate, you can switch the language by clicking on the appropriate flag at the top of the page.
Ihre Organisation ist hier noch nicht vertreten, arbeitet aber auch in diesem Feld? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht und wir nehmen Sie gerne in den Bildungswegweiser des Landkreises Harburg mit auf!