Hauptinhalt
Mein (aktueller) Schulabschluss:
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, kann der Hauptschulabschluss an einer allgemein bildendenden Schule nach Jahrgangsstufe 9 erworben werden.
Er kann an einer Hauptschule, einer Realschule, einer Oberschule oder an einer Integrierten Gesamtschule erworben werden.
Meist wird der Hauptschulabschluss zur Aufnahme einer schulischen oder betrieblichen Ausbildung genutzt.
Hier finden Sie eine Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Harburg.
An der Berufseinstiegschule der Berufsbildenden Schulen in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) können Sie allererste Eindrücke von möglichen Berufen gewinnen. In der Klasse 2 können Sie währenddessen Ihren Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. In einer Eingangsberatung wird festgestellt, ob Sie den Hauptschulabschluss in einem oder zwei Jahren erreichen können.
Neu eingereiste Schülerinnen und Schüler, die noch nicht 19 Jahre alt sind, können die Klasse Sprache und Integration (Vollzeit) besuchen. Hier werden sie gezielt in der deutschen Sprache gefördert, um anschließend zum Beispiel in Klasse 2 den Hauptschulabschluss zu machen oder - mit verbesserten Deutschkenntnissen - eine andere Schulform der BBS zu wählen oder eine Einstiegsqualifizierung oder in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Ziele:
- Spracherwerb/Sprachförderung
- Einführung in die Kultur- und Lebenswelt
- Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
- Erhöhter Sprachförderbedarf
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
- Klasse Sprache und Integration
Ziele:
- Berufliche Orientierung
- Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
- Individuelle Förderung bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf einen Beruf
Voraussetzung:
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht im Sek I-Bereich
Angebote an den BBS Winsen (Luhe)
Angebote an den BBS Buchholz
Ziele:
- Förderung auf die Anforderungen der Berufswelt
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Hauptschulabschluss
- Verbesserung der Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf besser als 3,5
Voraussetzung:
- Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule ohne Abschluss
- Oder Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule mit Abschluss, wenn in der Eingangsberatung festgestellt wird, dass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um eine berufliche Ausbildung beginnen zu können.
- Oder erfolgreicher Besuch der Klasse 1 bzw. der Klasse Sprache und Integration (Vollzeit)
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
Ziel und Bildungsabschluss
In einer betrieblichen (auch: dualen) Ausbildung erlernen Sie einen Beruf an zwei Orten: Sie sind angestellt in einem Betrieb und erlernen den von Ihnen gewählten Beruf dort in der Praxis. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, um das erlernte Wissen mit theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Nachdem Sie die Prüfungen erfolgreich absolviert haben, haben Sie einen qualifizierten Berufsabschluss erworben.
Eine Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist international anerkannt und befähigt Sie zur Ausübung des Berufes.
Finanzierung und Unterstützung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsberuf, der Branche und dem Ausbildungsbetrieb.
Zusätzlich können Sie sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten, vor während und nach einer Ausbildung informieren.
Außerdem können Sie sich an folgende Stellen wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder wenn Probleme auftreten.
Aufnahmevoraussetzung und weitere Qualifikationen
Um eine Ausbildung in einem Betrieb zu machen, müssen Sie nicht zwingend einen Schulabschluss vorweisen können. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt dies nicht vor. Wenn Sie einen Betrieb finden, der mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließt, können Sie Ihre Ausbildung beginnen. Mit Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule können Sie dann einen höheren Schulabschluss bis zum erweiterten Sekundarabschluss (ESA I) erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
An den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Harburg können Sie unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernen.
Außerdem haben wir für Sie zusätzlich eine Übersicht an Beratungsstellen und Ansprechpersonen zusammengestellt.
Stellensuche
Matchpoint – Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Harburg: Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Auch FSJ-Stellen und Praktikumsangebote finden Sie hier.
Beschreibung
Mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben plus Unterricht – das ist das Programm, das Jugendliche optimal auf eine berufliche Ausbildung vorbereitet. Der Fachbegriff bei der Agentur für Arbeit dafür lautet „berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme" (BvB). Normalerweise dauert eine solche Maßnahme bis zu 10 Monate.
Zielgruppe
Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme passt besonders gut zu Jugendlichen, die
- nicht mehr schulpflichtig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben.
- keinen Schulabschluss haben, denn unter bestimmten Voraussetzungen kann man ihn während der BvB nachholen.
- ihre Ausbildungsstelle verloren haben und sich neu orientieren wollen.
Wo kann ich mich informieren?
Nachholen von Schulabschlüssen
Als zweiter Bildungsweg wird die Möglichkeit bezeichnet, mit der man im Erwachsenenalter einen Schulabschluss erwerben kann, den man vorher nicht angestrebt hatte oder ihn während der Schulzeit nicht erlangt hat.
Mögliche Schulabschlüsse können sein:
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss (Realschulabschluss und Erweiterter Sekundarabschluss I)
- Abitur
Kurse zum Nachholen des Hauptschul- und Realschulabschluss bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) in ihrer Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse an. Die KVHS berät zudem auch zu Möglichkeiten, das Abitur auf dem 2. Bildungsweg nachzuholen. Bitte informieren Sie sich dort über Kursangebote und Anmeldefristen.
Gut zu wissen - Nachholen von Berufsabschlüssen
Wenn Sie als ungelernte Kraft in einem Betrieb beschäftigt sind, können Sie mit entsprechender Berufserfahrung (meist die eineinhalbfache Zeit der regulären Ausbildungsdauer) eine Externenprüfung ablegen und so nachträglich einen Berufsabschluss erlangen.
Die Prüfung erfolgt vor der zuständigen Kammer (zum Beispiel der Industrie- & Handelskammer oder der Handwerkskammer) und ist identisch mit der regulären Ausbildungsprüfung. Einige Weiterbildungsanbieter wie zum Beispiel die Kreisvolkshochschule des Landkreises Harburg bieten zur Prüfungsvorbereitung berufsbegleitende Kurse an. Kosten für Prüfungsvorbereitungskurse sowie für Prüfungsgebühren könnten gegebenenfalls von der Bundesagentur für Arbeit und / oder dem Jobcenter übernommen werden. Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten.
Hochschulzugangsberechtigung (ohne Abitur)
Auch ohne Abitur kann ein Studium an einer Hochschule oder Universität möglich sein. In Niedersachsen gibt es hierfür drei verschiedene Wege:
- Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung (z. B. Meisterin, Meister, staatlich geprüfte Technikerin, staatlich geprüfter Techniker, Fachwirtin, Fachwirt)
- Die "3 plus 3-Regelung" in Niedersachsen (dreijährige Berufsausbildung plus drei Jahre Berufserfahrung)
- Zulassungsprüfungen (Z-Prüfung)
Weitere Informationen erhalten Sie über das Portal Studieren in Niedersachsen / Studieren ohne Abitur.
An der Berufseinstiegschule der Berufsbildenden Schulen in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) können Sie allererste Eindrücke von möglichen Berufen gewinnen. In der Klasse 2 können Sie währenddessen Ihren Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. In einer Eingangsberatung wird festgestellt, ob Sie den Hauptschulabschluss in einem oder zwei Jahren erreichen können.
Neu eingereiste Schülerinnen und Schüler, die noch nicht 19 Jahre alt sind, können die Klasse Sprache und Integration (Vollzeit) besuchen. Hier werden sie gezielt in der deutschen Sprache gefördert, um anschließend zum Beispiel in Klasse 2 den Hauptschulabschluss zu machen oder - mit verbesserten Deutschkenntnissen - eine andere Schulform der BBS zu wählen oder eine Einstiegsqualifizierung oder in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Ziele:
- Spracherwerb/Sprachförderung
- Einführung in die Kultur- und Lebenswelt
- Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
- Erhöhter Sprachförderbedarf
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
- Klasse Sprache und Integration
Ziele:
- Berufliche Orientierung
- Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
- Individuelle Förderung bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf einen Beruf
Voraussetzung:
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht im Sek I-Bereich
Angebote an den BBS Winsen (Luhe)
Angebote an den BBS Buchholz
Ziele:
- Förderung auf die Anforderungen der Berufswelt
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Hauptschulabschluss
- Verbesserung der Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf besser als 3,5
Voraussetzung:
- Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule ohne Abschluss
- Oder Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule mit Abschluss, wenn in der Eingangsberatung festgestellt wird, dass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um eine berufliche Ausbildung beginnen zu können.
- Oder erfolgreicher Besuch der Klasse 1 bzw. der Klasse Sprache und Integration (Vollzeit)
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
Wichtig ist es, dass Sie eine Tätigkeit wählen, die Ihnen Spaß macht. Die beste Möglichkeit, herauszufinden, ob der Traumberuf wirklich zu einem passt, ist es oft, ihn einfach einmal auszuprobieren. Für manche Ausbildungen oder Studiengänge wird ein Vorpraktikum verlangt.
Viele Unternehmen bieten Jugendlichen – auch außerhalb des regulären Schulpraktikums – die Möglichkeit, einmal in den gewünschten Beruf herein zu schnuppern. Wenn es auch auf zwischenmenschlicher Ebene passt, ergibt sich hieraus vielleicht sogar die Möglichkeit für eine Ausbildung oder – bei entsprechendem Schulabschluss – sogar ein duales Studium.
Zielgruppe
Alle, die einen Einblick in einen Beruf, einen Betrieb oder eine Branche gewinnen möchten
Dauer
nach Absprache
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ggf. Kindergeld (Eltern)
- Ggf. Vergütung durch den Betrieb (nicht beim Schulpraktikum)
- Wenn Sie das Praktikum im Rahmen einer Maßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters absolvieren, gibt es keine zusätzlichen Mittel. Ggf. anfallende Fahrtkosten oder Kosten für Arbeitskleidung können eventuell aber übernommen werden,
Beschreibung
Wenn Sie bereits wissen, was Sie werden wollen, aber bis 30. September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen an einem längeren geförderten Praktikum teilnehmen, das Sie auf eine Ausbildung vorbereitet. Es nennt sich „Einstiegsqualifizierung“ und dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz
Wo kann ich mich informieren?
Informationen hierzu erhalten Sie bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.
Beschreibung
Mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben plus Unterricht – das ist das Programm, das Jugendliche optimal auf eine berufliche Ausbildung vorbereitet. Der Fachbegriff bei der Agentur für Arbeit dafür lautet „berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme" (BvB). Normalerweise dauert eine solche Maßnahme bis zu 10 Monate.
Zielgruppe
Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme passt besonders gut zu Jugendlichen, die
- nicht mehr schulpflichtig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben.
- keinen Schulabschluss haben, denn unter bestimmten Voraussetzungen kann man ihn während der BvB nachholen.
- ihre Ausbildungsstelle verloren haben und sich neu orientieren wollen.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
In den Jugendwerkstätten in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) werden junge Menschen an arbeitsmarktgerechte Normen und Werte herangeführt und es werden ihnen praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Zum Beispiel durch:
- Bewerbungstraining
- PC-Training (inklusive Onlinebewerbung)
- Berufliche Orientierung
- Arbeitssicherheit
- Eigenständige Lebensführung
- Bedarfsorientierte Angebote und Projekte
Zielgruppe
Diese Maßnahme passt besonders zu Jugendlichen, die sich auf ihr Berufsleben vorbereiten möchten und
- ihren Wohnsitz im Landkreis Harburg haben,
- ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben,
- unter 27 Jahre alt sind oder
- mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und denen es aus vielfältigen Gründen nicht gelungen ist, auf dem Arbeitsmarkt oder in der Schule Fuß zu fassen, zum Beispiel aufgrund einer sozialen Benachteiligung oder einer Lernbeeinträchtigung.
Was ist noch interessant?
Beim Besuch der Jugendwerkstatt findet ein begleitender Unterricht statt, der die Teilnehmenden auf den Berufsschulunterricht im Rahmen einer späteren Ausbildung vorbereitet. Teilnehmende, die noch keinen Schulabschluss besitzen, können am Ende eine Prüfung ablegen und damit den Hauptschulabschluss erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
Winsen (Luhe)
Eine Ausbildung können Sie absolvieren:
Ziel und Bildungsabschluss
In einer betrieblichen (auch: dualen) Ausbildung erlernen Sie einen Beruf an zwei Orten: Sie sind angestellt in einem Betrieb und erlernen den von Ihnen gewählten Beruf dort in der Praxis. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, um das erlernte Wissen mit theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Nachdem Sie die Prüfungen erfolgreich absolviert haben, haben Sie einen qualifizierten Berufsabschluss erworben.
Eine Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist international anerkannt und befähigt Sie zur Ausübung des Berufes.
Finanzierung und Unterstützung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsberuf, der Branche und dem Ausbildungsbetrieb.
Zusätzlich können Sie sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten, vor während und nach einer Ausbildung informieren.
Außerdem können Sie sich an folgende Stellen wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder wenn Probleme auftreten.
Aufnahmevoraussetzung und weitere Qualifikationen
Um eine Ausbildung in einem Betrieb zu machen, müssen Sie nicht zwingend einen Schulabschluss vorweisen können. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt dies nicht vor. Wenn Sie einen Betrieb finden, der mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließt, können Sie Ihre Ausbildung beginnen. Mit Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule können Sie dann einen höheren Schulabschluss bis zum erweiterten Sekundarabschluss (ESA I) erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
An den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Harburg können Sie unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernen.
Außerdem haben wir für Sie zusätzlich eine Übersicht an Beratungsstellen und Ansprechpersonen zusammengestellt.
Stellensuche
Matchpoint – Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Harburg: Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Auch FSJ-Stellen und Praktikumsangebote finden Sie hier.
Beschreibung
Sie finden einfach keinen betrieblichen Ausbildungsplatz oder haben vielleicht sogar schon eine Ausbildung abgebrochen und es fehlt Ihnen die Perspektive, wie es weitergehen kann?
Dann kommt vielleicht eine außerbetriebliche Ausbildung (BaE) für Sie infrage. Statt in einem Betrieb machen Sie Ihre Ausbildung hauptsächlich bei einem Bildungsträger. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten und unterstützen Sie bei folgenden Anliegen:
- Nachhilfe in Theorie und Praxis
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Prüfungsvorbereitung
- Nachhilfe in Deutsch
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Vermittelnde Gespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
Wie alle Azubis besuchen Sie die Berufsschule.
Zielgruppe
Jugendliche ohne Aussicht auf einen Ausbildungsplatz
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ausbildungsvergütung
- Kindergeld (Eltern)
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Wo kann ich mich informieren?
Kontaktieren Sie hierzu die Berufsberatung oder Ihr Jobcenter, um sich für eine Teilnahme vormerken zu lassen.
Für eine schulische Ausbildung benötigen Sie einen Schulabschluss. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie eine schulische Ausbildung machen möchten, können Sie sich an einer Berufseinstiegschule auf eine Ausbildung vorbereiten und Ihren Schulabschluss in dem Rahmen nachholen.
Wählen Sie hierzu bitte die Option "Mich auf einen Beruf vorbereiten" und dann "Berufseinstiegsklasse".
In einem Freiwilligenjahr bietet sich Interessierten die Möglichkeit in einer gemeinnützigen Einrichtung erste Berufserfahrung zu sammeln.
Für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) müssen Sie zwischen 16 und 26 Jahren sein. Es gibt aber auch Freiwilligendienste ohne Altersbeschränkung.
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, ruht die Schulpflicht für die Dauer des Freiwilligendienstes (vgl. § 70 (4) 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes).
Das Freiwilligenjahr kann auch im Ausland erbracht werden.
Weiterführende Informationen:
- FSJ-Stellen im Landkreis Harburg finden Sie auf Matchpoint.
- Weitere Informationen zu Bezahlung, Versicherung und Voraussetzungen eines Freiwilligendienstes finden Sie hier.
- Informationsseite des Bundesfreiwilligendienstes
Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, den freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr zu absolvieren. Weiterführende Informationen zu „Dein Jahr für Deutschland“.
Beschreibung:
Für Schülerinnen und Schüler, die ihre Schulpflicht noch nicht erfüllt haben und die bei einer berufsbildenden Schule des Landkreises Harburg gemeldet sind, besteht die Möglichkeit, einen von vier Plätzen zur Schulpflichterfüllung für ein Schuljahr in der Jugendwerkstatt in Anspruch zu nehmen (§69 Abs. 4 NSchG).
Sollte das für Sie in Frage kommen, wenden Sie sich bitte an Ihren Klassenlehrer oder Ihre Klassenlehrerin oder eine Schulsozialarbeiterin bzw. einen Schulsozialarbeiter Ihrer Schule und vereinbaren mit der Jugendwerkstatt einen Termin für ein Praktikum. Am Anfang des Schuljahres erfolgt eine Besichtigung der Jugendwerkstatt durch das BVJ Buchholz. Hier kann man sich unverbindlich informieren und persönlich Fragen stellen.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die noch schulpflichtig sind und für sich keine Perspektive an Ihrer derzeitigen Schule sehen.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
Sie finden einfach keinen betrieblichen Ausbildungsplatz oder haben vielleicht sogar schon eine Ausbildung abgebrochen und es fehlt Ihnen die Perspektive, wie es weitergehen kann?
Dann kommt vielleicht eine außerbetriebliche Ausbildung (BaE) für Sie infrage. Statt in einem Betrieb machen Sie Ihre Ausbildung hauptsächlich bei einem Bildungsträger. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten und unterstützen Sie bei folgenden Anliegen:
- Nachhilfe in Theorie und Praxis
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Prüfungsvorbereitung
- Nachhilfe in Deutsch
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Vermittelnde Gespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
Wie alle Azubis besuchen Sie die Berufsschule.
Zielgruppe
Jugendliche ohne Aussicht auf einen Ausbildungsplatz
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ausbildungsvergütung
- Kindergeld (Eltern)
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Wo kann ich mich informieren?
Kontaktieren Sie hierzu die Berufsberatung oder Ihr Jobcenter, um sich für eine Teilnahme vormerken zu lassen.
An der Berufseinstiegschule der Berufsbildenden Schulen in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) können Sie allererste Eindrücke von möglichen Berufen gewinnen. In der Klasse 2 können Sie währenddessen Ihren Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. In einer Eingangsberatung wird festgestellt, ob Sie den Hauptschulabschluss in einem oder zwei Jahren erreichen können.
Neu eingereiste Schülerinnen und Schüler, die noch nicht 19 Jahre alt sind, können die Klasse Sprache und Integration (Vollzeit) besuchen. Hier werden sie gezielt in der deutschen Sprache gefördert, um anschließend zum Beispiel in Klasse 2 den Hauptschulabschluss zu machen oder - mit verbesserten Deutschkenntnissen - eine andere Schulform der BBS zu wählen oder eine Einstiegsqualifizierung oder in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Ziele:
- Spracherwerb/Sprachförderung
- Einführung in die Kultur- und Lebenswelt
- Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
- Erhöhter Sprachförderbedarf
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
- Klasse Sprache und Integration
Ziele:
- Berufliche Orientierung
- Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
- Individuelle Förderung bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf einen Beruf
Voraussetzung:
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht im Sek I-Bereich
Angebote an den BBS Winsen (Luhe)
Angebote an den BBS Buchholz
Ziele:
- Förderung auf die Anforderungen der Berufswelt
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Hauptschulabschluss
- Verbesserung der Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf besser als 3,5
Voraussetzung:
- Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule ohne Abschluss
- Oder Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule mit Abschluss, wenn in der Eingangsberatung festgestellt wird, dass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um eine berufliche Ausbildung beginnen zu können.
- Oder erfolgreicher Besuch der Klasse 1 bzw. der Klasse Sprache und Integration (Vollzeit)
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
Wenn Sie noch schulpflichtig sind und für sich keine Perspektive an Ihrer derzeitigen Schule sehen, können Sie einen der oben genannten Wege einschlagen.
Außerdem stehen Ihnen an diesen Stellen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner außerhalb Ihrer Schule und Ihrer Familie zur Seite und helfen Ihnen, den für Sie richtigen Weg zu finden.
Beschreibung
Das Pro-Aktiv-Center berät und begleitet junge Menschen auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle, Arbeitsstelle oder einer anderen Qualifizierungsmaßnahme. Gemeinsam mit dem jungen Menschen werden realistische berufliche Perspektiven entwickelt.
Die sozialpädagogischen Fachkräfte von PACE nehmen sich viel Zeit für eine umfassende Einzelberatung, unterstützen beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bahnen den Weg in Ausbildung, Arbeit oder ein Praktikum. Dabei arbeiten sie mit vielen anderen Stellen zusammen.
Das Pro-Aktiv-Center wird im Landkreis Harburg vom Träger Reso-Fabrik e.V. angeboten
Zielgruppe
Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die aufgrund ihrer schulischen, beruflichen, persönlichen und/oder sozialen Situation Unterstützung bei einer Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme benötigen.
Wo kann ich mich informieren?
Auf der Internetseite von PACE https://www.pace-zukunft.de/
Beschreibung
MyLife ist ein Coaching-Projekt, das Schülerinnen und Schülern hilft, den für sie passenden Weg in das Berufsleben zu wählen.
Dabei stellen sich Unternehmen, Freiwillige wie z.B. Firmeninhaber, Manager, Berufstätige aber auch andere geeignete Personen den Jugendlichen als Coaches zur Verfügung, um ihnen den bestmöglichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Gemeinsam entwickeln Sie dann den für Sie richtigen Weg.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler, die vor der Frage stehen, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen sollen.
Wo kann ich mich informieren?
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, kann der Hauptschulabschluss an einer allgemein bildendenden Schule nach Jahrgangsstufe 9 erworben werden.
Er kann an einer Hauptschule, einer Realschule, einer Oberschule oder an einer Integrierten Gesamtschule erworben werden.
Meist wird der Hauptschulabschluss zur Aufnahme einer schulischen oder betrieblichen Ausbildung genutzt.
Hier finden Sie eine Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Harburg.
An der Berufseinstiegschule der Berufsbildenden Schulen in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) können Sie allererste Eindrücke von möglichen Berufen gewinnen. In der Klasse 2 können Sie währenddessen Ihren Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. In einer Eingangsberatung wird festgestellt, ob Sie den Hauptschulabschluss in einem oder zwei Jahren erreichen können.
Neu eingereiste Schülerinnen und Schüler, die noch nicht 19 Jahre alt sind, können die Klasse Sprache und Integration (Vollzeit) besuchen. Hier werden sie gezielt in der deutschen Sprache gefördert, um anschließend zum Beispiel in Klasse 2 den Hauptschulabschluss zu machen oder - mit verbesserten Deutschkenntnissen - eine andere Schulform der BBS zu wählen oder eine Einstiegsqualifizierung oder in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Ziele:
- Spracherwerb/Sprachförderung
- Einführung in die Kultur- und Lebenswelt
- Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
- Erhöhter Sprachförderbedarf
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
- Klasse Sprache und Integration
Ziele:
- Berufliche Orientierung
- Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
- Individuelle Förderung bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf einen Beruf
Voraussetzung:
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht im Sek I-Bereich
Angebote an den BBS Winsen (Luhe)
Angebote an den BBS Buchholz
Ziele:
- Förderung auf die Anforderungen der Berufswelt
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Hauptschulabschluss
- Verbesserung der Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf besser als 3,5
Voraussetzung:
- Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule ohne Abschluss
- Oder Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule mit Abschluss, wenn in der Eingangsberatung festgestellt wird, dass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um eine berufliche Ausbildung beginnen zu können.
- Oder erfolgreicher Besuch der Klasse 1 bzw. der Klasse Sprache und Integration (Vollzeit)
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
Ziel und Bildungsabschluss
In einer betrieblichen (auch: dualen) Ausbildung erlernen Sie einen Beruf an zwei Orten: Sie sind angestellt in einem Betrieb und erlernen den von Ihnen gewählten Beruf dort in der Praxis. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, um das erlernte Wissen mit theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Nachdem Sie die Prüfungen erfolgreich absolviert haben, haben Sie einen qualifizierten Berufsabschluss erworben.
Eine Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist international anerkannt und befähigt Sie zur Ausübung des Berufes.
Finanzierung und Unterstützung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsberuf, der Branche und dem Ausbildungsbetrieb.
Zusätzlich können Sie sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten, vor während und nach einer Ausbildung informieren.
Außerdem können Sie sich an folgende Stellen wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder wenn Probleme auftreten.
Aufnahmevoraussetzung und weitere Qualifikationen
Um eine Ausbildung in einem Betrieb zu machen, müssen Sie nicht zwingend einen Schulabschluss vorweisen können. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt dies nicht vor. Wenn Sie einen Betrieb finden, der mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließt, können Sie Ihre Ausbildung beginnen. Mit Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule können Sie dann einen höheren Schulabschluss bis zum erweiterten Sekundarabschluss (ESA I) erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
An den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Harburg können Sie unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernen.
Außerdem haben wir für Sie zusätzlich eine Übersicht an Beratungsstellen und Ansprechpersonen zusammengestellt.
Stellensuche
Matchpoint – Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Harburg: Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Auch FSJ-Stellen und Praktikumsangebote finden Sie hier.
Beschreibung
Mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben plus Unterricht – das ist das Programm, das Jugendliche optimal auf eine berufliche Ausbildung vorbereitet. Der Fachbegriff bei der Agentur für Arbeit dafür lautet „berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme" (BvB). Normalerweise dauert eine solche Maßnahme bis zu 10 Monate.
Zielgruppe
Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme passt besonders gut zu Jugendlichen, die
- nicht mehr schulpflichtig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben.
- keinen Schulabschluss haben, denn unter bestimmten Voraussetzungen kann man ihn während der BvB nachholen.
- ihre Ausbildungsstelle verloren haben und sich neu orientieren wollen.
Wo kann ich mich informieren?
Nachholen von Schulabschlüssen
Als zweiter Bildungsweg wird die Möglichkeit bezeichnet, mit der man im Erwachsenenalter einen Schulabschluss erwerben kann, den man vorher nicht angestrebt hatte oder ihn während der Schulzeit nicht erlangt hat.
Mögliche Schulabschlüsse können sein:
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss (Realschulabschluss und Erweiterter Sekundarabschluss I)
- Abitur
Kurse zum Nachholen des Hauptschul- und Realschulabschluss bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) in ihrer Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse an. Die KVHS berät zudem auch zu Möglichkeiten, das Abitur auf dem 2. Bildungsweg nachzuholen. Bitte informieren Sie sich dort über Kursangebote und Anmeldefristen.
Gut zu wissen - Nachholen von Berufsabschlüssen
Wenn Sie als ungelernte Kraft in einem Betrieb beschäftigt sind, können Sie mit entsprechender Berufserfahrung (meist die eineinhalbfache Zeit der regulären Ausbildungsdauer) eine Externenprüfung ablegen und so nachträglich einen Berufsabschluss erlangen.
Die Prüfung erfolgt vor der zuständigen Kammer (zum Beispiel der Industrie- & Handelskammer oder der Handwerkskammer) und ist identisch mit der regulären Ausbildungsprüfung. Einige Weiterbildungsanbieter wie zum Beispiel die Kreisvolkshochschule des Landkreises Harburg bieten zur Prüfungsvorbereitung berufsbegleitende Kurse an. Kosten für Prüfungsvorbereitungskurse sowie für Prüfungsgebühren könnten gegebenenfalls von der Bundesagentur für Arbeit und / oder dem Jobcenter übernommen werden. Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten.
Hochschulzugangsberechtigung (ohne Abitur)
Auch ohne Abitur kann ein Studium an einer Hochschule oder Universität möglich sein. In Niedersachsen gibt es hierfür drei verschiedene Wege:
- Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung (z. B. Meisterin, Meister, staatlich geprüfte Technikerin, staatlich geprüfter Techniker, Fachwirtin, Fachwirt)
- Die "3 plus 3-Regelung" in Niedersachsen (dreijährige Berufsausbildung plus drei Jahre Berufserfahrung)
- Zulassungsprüfungen (Z-Prüfung)
Weitere Informationen erhalten Sie über das Portal Studieren in Niedersachsen / Studieren ohne Abitur.
An der Berufseinstiegschule der Berufsbildenden Schulen in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) können Sie allererste Eindrücke von möglichen Berufen gewinnen. In der Klasse 2 können Sie währenddessen Ihren Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. In einer Eingangsberatung wird festgestellt, ob Sie den Hauptschulabschluss in einem oder zwei Jahren erreichen können.
Neu eingereiste Schülerinnen und Schüler, die noch nicht 19 Jahre alt sind, können die Klasse Sprache und Integration (Vollzeit) besuchen. Hier werden sie gezielt in der deutschen Sprache gefördert, um anschließend zum Beispiel in Klasse 2 den Hauptschulabschluss zu machen oder - mit verbesserten Deutschkenntnissen - eine andere Schulform der BBS zu wählen oder eine Einstiegsqualifizierung oder in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Ziele:
- Spracherwerb/Sprachförderung
- Einführung in die Kultur- und Lebenswelt
- Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
- Erhöhter Sprachförderbedarf
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
- Klasse Sprache und Integration
Ziele:
- Berufliche Orientierung
- Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
- Individuelle Förderung bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf einen Beruf
Voraussetzung:
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht im Sek I-Bereich
Angebote an den BBS Winsen (Luhe)
Angebote an den BBS Buchholz
Ziele:
- Förderung auf die Anforderungen der Berufswelt
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Hauptschulabschluss
- Verbesserung der Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf besser als 3,5
Voraussetzung:
- Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule ohne Abschluss
- Oder Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule mit Abschluss, wenn in der Eingangsberatung festgestellt wird, dass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um eine berufliche Ausbildung beginnen zu können.
- Oder erfolgreicher Besuch der Klasse 1 bzw. der Klasse Sprache und Integration (Vollzeit)
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
Wichtig ist es, dass Sie eine Tätigkeit wählen, die Ihnen Spaß macht. Die beste Möglichkeit, herauszufinden, ob der Traumberuf wirklich zu einem passt, ist es oft, ihn einfach einmal auszuprobieren. Für manche Ausbildungen oder Studiengänge wird ein Vorpraktikum verlangt.
Viele Unternehmen bieten Jugendlichen – auch außerhalb des regulären Schulpraktikums – die Möglichkeit, einmal in den gewünschten Beruf herein zu schnuppern. Wenn es auch auf zwischenmenschlicher Ebene passt, ergibt sich hieraus vielleicht sogar die Möglichkeit für eine Ausbildung oder – bei entsprechendem Schulabschluss – sogar ein duales Studium.
Zielgruppe
Alle, die einen Einblick in einen Beruf, einen Betrieb oder eine Branche gewinnen möchten
Dauer
nach Absprache
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ggf. Kindergeld (Eltern)
- Ggf. Vergütung durch den Betrieb (nicht beim Schulpraktikum)
- Wenn Sie das Praktikum im Rahmen einer Maßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters absolvieren, gibt es keine zusätzlichen Mittel. Ggf. anfallende Fahrtkosten oder Kosten für Arbeitskleidung können eventuell aber übernommen werden,
Beschreibung
Wenn Sie bereits wissen, was Sie werden wollen, aber bis 30. September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen an einem längeren geförderten Praktikum teilnehmen, das Sie auf eine Ausbildung vorbereitet. Es nennt sich „Einstiegsqualifizierung“ und dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz
Wo kann ich mich informieren?
Informationen hierzu erhalten Sie bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.
Beschreibung
Mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben plus Unterricht – das ist das Programm, das Jugendliche optimal auf eine berufliche Ausbildung vorbereitet. Der Fachbegriff bei der Agentur für Arbeit dafür lautet „berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme" (BvB). Normalerweise dauert eine solche Maßnahme bis zu 10 Monate.
Zielgruppe
Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme passt besonders gut zu Jugendlichen, die
- nicht mehr schulpflichtig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben.
- keinen Schulabschluss haben, denn unter bestimmten Voraussetzungen kann man ihn während der BvB nachholen.
- ihre Ausbildungsstelle verloren haben und sich neu orientieren wollen.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
In den Jugendwerkstätten in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) werden junge Menschen an arbeitsmarktgerechte Normen und Werte herangeführt und es werden ihnen praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Zum Beispiel durch:
- Bewerbungstraining
- PC-Training (inklusive Onlinebewerbung)
- Berufliche Orientierung
- Arbeitssicherheit
- Eigenständige Lebensführung
- Bedarfsorientierte Angebote und Projekte
Zielgruppe
Diese Maßnahme passt besonders zu Jugendlichen, die sich auf ihr Berufsleben vorbereiten möchten und
- ihren Wohnsitz im Landkreis Harburg haben,
- ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben,
- unter 27 Jahre alt sind oder
- mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und denen es aus vielfältigen Gründen nicht gelungen ist, auf dem Arbeitsmarkt oder in der Schule Fuß zu fassen, zum Beispiel aufgrund einer sozialen Benachteiligung oder einer Lernbeeinträchtigung.
Was ist noch interessant?
Beim Besuch der Jugendwerkstatt findet ein begleitender Unterricht statt, der die Teilnehmenden auf den Berufsschulunterricht im Rahmen einer späteren Ausbildung vorbereitet. Teilnehmende, die noch keinen Schulabschluss besitzen, können am Ende eine Prüfung ablegen und damit den Hauptschulabschluss erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
Winsen (Luhe)
Eine Ausbildung können Sie absolvieren:
Ziel und Bildungsabschluss
In einer betrieblichen (auch: dualen) Ausbildung erlernen Sie einen Beruf an zwei Orten: Sie sind angestellt in einem Betrieb und erlernen den von Ihnen gewählten Beruf dort in der Praxis. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, um das erlernte Wissen mit theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Nachdem Sie die Prüfungen erfolgreich absolviert haben, haben Sie einen qualifizierten Berufsabschluss erworben.
Eine Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist international anerkannt und befähigt Sie zur Ausübung des Berufes.
Finanzierung und Unterstützung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsberuf, der Branche und dem Ausbildungsbetrieb.
Zusätzlich können Sie sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten, vor während und nach einer Ausbildung informieren.
Außerdem können Sie sich an folgende Stellen wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder wenn Probleme auftreten.
Aufnahmevoraussetzung und weitere Qualifikationen
Um eine Ausbildung in einem Betrieb zu machen, müssen Sie nicht zwingend einen Schulabschluss vorweisen können. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt dies nicht vor. Wenn Sie einen Betrieb finden, der mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließt, können Sie Ihre Ausbildung beginnen. Mit Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule können Sie dann einen höheren Schulabschluss bis zum erweiterten Sekundarabschluss (ESA I) erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
An den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Harburg können Sie unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernen.
Außerdem haben wir für Sie zusätzlich eine Übersicht an Beratungsstellen und Ansprechpersonen zusammengestellt.
Stellensuche
Matchpoint – Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Harburg: Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Auch FSJ-Stellen und Praktikumsangebote finden Sie hier.
Beschreibung
Sie finden einfach keinen betrieblichen Ausbildungsplatz oder haben vielleicht sogar schon eine Ausbildung abgebrochen und es fehlt Ihnen die Perspektive, wie es weitergehen kann?
Dann kommt vielleicht eine außerbetriebliche Ausbildung (BaE) für Sie infrage. Statt in einem Betrieb machen Sie Ihre Ausbildung hauptsächlich bei einem Bildungsträger. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten und unterstützen Sie bei folgenden Anliegen:
- Nachhilfe in Theorie und Praxis
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Prüfungsvorbereitung
- Nachhilfe in Deutsch
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Vermittelnde Gespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
Wie alle Azubis besuchen Sie die Berufsschule.
Zielgruppe
Jugendliche ohne Aussicht auf einen Ausbildungsplatz
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ausbildungsvergütung
- Kindergeld (Eltern)
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Wo kann ich mich informieren?
Kontaktieren Sie hierzu die Berufsberatung oder Ihr Jobcenter, um sich für eine Teilnahme vormerken zu lassen.
Für eine schulische Ausbildung benötigen Sie einen Schulabschluss. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie eine schulische Ausbildung machen möchten, können Sie sich an einer Berufseinstiegschule auf eine Ausbildung vorbereiten und Ihren Schulabschluss in dem Rahmen nachholen.
Wählen Sie hierzu bitte die Option "Mich auf einen Beruf vorbereiten" und dann "Berufseinstiegsklasse".
In einem Freiwilligenjahr bietet sich Interessierten die Möglichkeit in einer gemeinnützigen Einrichtung erste Berufserfahrung zu sammeln.
Für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) müssen Sie zwischen 16 und 26 Jahren sein. Es gibt aber auch Freiwilligendienste ohne Altersbeschränkung.
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, ruht die Schulpflicht für die Dauer des Freiwilligendienstes (vgl. § 70 (4) 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes).
Das Freiwilligenjahr kann auch im Ausland erbracht werden.
Weiterführende Informationen:
- FSJ-Stellen im Landkreis Harburg finden Sie auf Matchpoint.
- Weitere Informationen zu Bezahlung, Versicherung und Voraussetzungen eines Freiwilligendienstes finden Sie hier.
- Informationsseite des Bundesfreiwilligendienstes
Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, den freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr zu absolvieren. Weiterführende Informationen zu „Dein Jahr für Deutschland“.
Beschreibung:
Für Schülerinnen und Schüler, die ihre Schulpflicht noch nicht erfüllt haben und die bei einer berufsbildenden Schule des Landkreises Harburg gemeldet sind, besteht die Möglichkeit, einen von vier Plätzen zur Schulpflichterfüllung für ein Schuljahr in der Jugendwerkstatt in Anspruch zu nehmen (§69 Abs. 4 NSchG).
Sollte das für Sie in Frage kommen, wenden Sie sich bitte an Ihren Klassenlehrer oder Ihre Klassenlehrerin oder eine Schulsozialarbeiterin bzw. einen Schulsozialarbeiter Ihrer Schule und vereinbaren mit der Jugendwerkstatt einen Termin für ein Praktikum. Am Anfang des Schuljahres erfolgt eine Besichtigung der Jugendwerkstatt durch das BVJ Buchholz. Hier kann man sich unverbindlich informieren und persönlich Fragen stellen.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die noch schulpflichtig sind und für sich keine Perspektive an Ihrer derzeitigen Schule sehen.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
Sie finden einfach keinen betrieblichen Ausbildungsplatz oder haben vielleicht sogar schon eine Ausbildung abgebrochen und es fehlt Ihnen die Perspektive, wie es weitergehen kann?
Dann kommt vielleicht eine außerbetriebliche Ausbildung (BaE) für Sie infrage. Statt in einem Betrieb machen Sie Ihre Ausbildung hauptsächlich bei einem Bildungsträger. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten und unterstützen Sie bei folgenden Anliegen:
- Nachhilfe in Theorie und Praxis
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Prüfungsvorbereitung
- Nachhilfe in Deutsch
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Vermittelnde Gespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
Wie alle Azubis besuchen Sie die Berufsschule.
Zielgruppe
Jugendliche ohne Aussicht auf einen Ausbildungsplatz
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ausbildungsvergütung
- Kindergeld (Eltern)
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Wo kann ich mich informieren?
Kontaktieren Sie hierzu die Berufsberatung oder Ihr Jobcenter, um sich für eine Teilnahme vormerken zu lassen.
An der Berufseinstiegschule der Berufsbildenden Schulen in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) können Sie allererste Eindrücke von möglichen Berufen gewinnen. In der Klasse 2 können Sie währenddessen Ihren Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. In einer Eingangsberatung wird festgestellt, ob Sie den Hauptschulabschluss in einem oder zwei Jahren erreichen können.
Neu eingereiste Schülerinnen und Schüler, die noch nicht 19 Jahre alt sind, können die Klasse Sprache und Integration (Vollzeit) besuchen. Hier werden sie gezielt in der deutschen Sprache gefördert, um anschließend zum Beispiel in Klasse 2 den Hauptschulabschluss zu machen oder - mit verbesserten Deutschkenntnissen - eine andere Schulform der BBS zu wählen oder eine Einstiegsqualifizierung oder in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Ziele:
- Spracherwerb/Sprachförderung
- Einführung in die Kultur- und Lebenswelt
- Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
- Erhöhter Sprachförderbedarf
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
- Klasse Sprache und Integration
Ziele:
- Berufliche Orientierung
- Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
- Individuelle Förderung bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf einen Beruf
Voraussetzung:
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht im Sek I-Bereich
Angebote an den BBS Winsen (Luhe)
Angebote an den BBS Buchholz
Ziele:
- Förderung auf die Anforderungen der Berufswelt
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Hauptschulabschluss
- Verbesserung der Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf besser als 3,5
Voraussetzung:
- Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule ohne Abschluss
- Oder Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule mit Abschluss, wenn in der Eingangsberatung festgestellt wird, dass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um eine berufliche Ausbildung beginnen zu können.
- Oder erfolgreicher Besuch der Klasse 1 bzw. der Klasse Sprache und Integration (Vollzeit)
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
Wenn Sie noch schulpflichtig sind und für sich keine Perspektive an Ihrer derzeitigen Schule sehen, können Sie einen der oben genannten Wege einschlagen.
Außerdem stehen Ihnen an diesen Stellen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner außerhalb Ihrer Schule und Ihrer Familie zur Seite und helfen Ihnen, den für Sie richtigen Weg zu finden.
Beschreibung
Das Pro-Aktiv-Center berät und begleitet junge Menschen auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle, Arbeitsstelle oder einer anderen Qualifizierungsmaßnahme. Gemeinsam mit dem jungen Menschen werden realistische berufliche Perspektiven entwickelt.
Die sozialpädagogischen Fachkräfte von PACE nehmen sich viel Zeit für eine umfassende Einzelberatung, unterstützen beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bahnen den Weg in Ausbildung, Arbeit oder ein Praktikum. Dabei arbeiten sie mit vielen anderen Stellen zusammen.
Das Pro-Aktiv-Center wird im Landkreis Harburg vom Träger Reso-Fabrik e.V. angeboten
Zielgruppe
Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die aufgrund ihrer schulischen, beruflichen, persönlichen und/oder sozialen Situation Unterstützung bei einer Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme benötigen.
Wo kann ich mich informieren?
Auf der Internetseite von PACE https://www.pace-zukunft.de/
Beschreibung
MyLife ist ein Coaching-Projekt, das Schülerinnen und Schülern hilft, den für sie passenden Weg in das Berufsleben zu wählen.
Dabei stellen sich Unternehmen, Freiwillige wie z.B. Firmeninhaber, Manager, Berufstätige aber auch andere geeignete Personen den Jugendlichen als Coaches zur Verfügung, um ihnen den bestmöglichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Gemeinsam entwickeln Sie dann den für Sie richtigen Weg.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler, die vor der Frage stehen, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen sollen.
Wo kann ich mich informieren?
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, kann der Realschulabschluss an jeder allgemein bildendenden Schule nach Jahrgangsstufe 10 erworben werden.
Meist wird der Realschulabschluss zur Aufnahme einer schulischen oder betrieblichen Ausbildung genutzt.
Hier finden Sie hier eine Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Harburg.
Ziel und Bildungsabschluss
Die Berufsfachschule ist eine berufliche Vollzeitschule, die – je nach Form (einjährig, zweijährig oder berufsqualifizierend) – zu unterschiedlichen Zielen führt.
An ihr erlernen Sie sowohl allgemeine als auch fachliche Inhalte. Sie können an einer Berufsfachschule zum Beispiel:
- einen höheren Schulabschluss (Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss /ESA 1) erlangen.
- das vollständige erste Lehrjahr einer Berufsausbildung (in Theorie und Praxis) an der Schule absolvieren, um dann im zweiten Lehrjahr mit den gewonnen Kenntnissen & Fähigkeiten in einem Betrieb einzusteigen und die Ausbildung dort zu Ende zu führen.
- einen Berufsausbildungsabschluss erlangen, der nur in Schulen erworben werden kann (siehe bitte auch: schulische Ausbildung machen).
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen
Ziel und Bildungsabschluss
In einer betrieblichen (auch: dualen) Ausbildung erlernen Sie einen Beruf an zwei Orten: Sie sind angestellt in einem Betrieb und erlernen den von Ihnen gewählten Beruf dort in der Praxis. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, um das erlernte Wissen mit theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Nachdem Sie die Prüfungen erfolgreich absolviert haben, haben Sie einen qualifizierten Berufsabschluss erworben.
Eine Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist international anerkannt und befähigt Sie zur Ausübung des Berufes.
Finanzierung und Unterstützung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsberuf, der Branche und dem Ausbildungsbetrieb.
Zusätzlich können Sie sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten, vor während und nach einer Ausbildung informieren.
Außerdem können Sie sich an folgende Stellen wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder wenn Probleme auftreten.
Aufnahmevoraussetzung und weitere Qualifikationen
Um eine Ausbildung in einem Betrieb zu machen, müssen Sie nicht zwingend einen Schulabschluss vorweisen können. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt dies nicht vor. Wenn Sie einen Betrieb finden, der mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließt, können Sie Ihre Ausbildung beginnen. Mit Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule können Sie dann einen höheren Schulabschluss bis zum erweiterten Sekundarabschluss (ESA I) erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
An den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Harburg können Sie unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernen.
Außerdem haben wir für Sie zusätzlich eine Übersicht an Beratungsstellen und Ansprechpersonen zusammengestellt.
Stellensuche
Matchpoint – Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Harburg: Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Auch FSJ-Stellen und Praktikumsangebote finden Sie hier.
Nachholen von Schulabschlüssen
Als zweiter Bildungsweg wird die Möglichkeit bezeichnet, mit der man im Erwachsenenalter einen Schulabschluss erwerben kann, den man vorher nicht angestrebt hatte oder ihn während der Schulzeit nicht erlangt hat.
Mögliche Schulabschlüsse können sein:
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss (Realschulabschluss und Erweiterter Sekundarabschluss I)
- Abitur
Kurse zum Nachholen des Hauptschul- und Realschulabschluss bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) in ihrer Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse an. Die KVHS berät zudem auch zu Möglichkeiten, das Abitur auf dem 2. Bildungsweg nachzuholen. Bitte informieren Sie sich dort über Kursangebote und Anmeldefristen.
Gut zu wissen - Nachholen von Berufsabschlüssen
Wenn Sie als ungelernte Kraft in einem Betrieb beschäftigt sind, können Sie mit entsprechender Berufserfahrung (meist die eineinhalbfache Zeit der regulären Ausbildungsdauer) eine Externenprüfung ablegen und so nachträglich einen Berufsabschluss erlangen.
Die Prüfung erfolgt vor der zuständigen Kammer (zum Beispiel der Industrie- & Handelskammer oder der Handwerkskammer) und ist identisch mit der regulären Ausbildungsprüfung. Einige Weiterbildungsanbieter wie zum Beispiel die Kreisvolkshochschule des Landkreises Harburg bieten zur Prüfungsvorbereitung berufsbegleitende Kurse an. Kosten für Prüfungsvorbereitungskurse sowie für Prüfungsgebühren könnten gegebenenfalls von der Bundesagentur für Arbeit und / oder dem Jobcenter übernommen werden. Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten.
Hochschulzugangsberechtigung (ohne Abitur)
Auch ohne Abitur kann ein Studium an einer Hochschule oder Universität möglich sein. In Niedersachsen gibt es hierfür drei verschiedene Wege:
- Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung (z. B. Meisterin, Meister, staatlich geprüfte Technikerin, staatlich geprüfter Techniker, Fachwirtin, Fachwirt)
- Die "3 plus 3-Regelung" in Niedersachsen (dreijährige Berufsausbildung plus drei Jahre Berufserfahrung)
- Zulassungsprüfungen (Z-Prüfung)
Weitere Informationen erhalten Sie über das Portal Studieren in Niedersachsen / Studieren ohne Abitur.
An der Berufseinstiegschule der Berufsbildenden Schulen in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) können Sie allererste Eindrücke von möglichen Berufen gewinnen. In der Klasse 2 können Sie währenddessen Ihren Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. In einer Eingangsberatung wird festgestellt, ob Sie den Hauptschulabschluss in einem oder zwei Jahren erreichen können.
Neu eingereiste Schülerinnen und Schüler, die noch nicht 19 Jahre alt sind, können die Klasse Sprache und Integration (Vollzeit) besuchen. Hier werden sie gezielt in der deutschen Sprache gefördert, um anschließend zum Beispiel in Klasse 2 den Hauptschulabschluss zu machen oder - mit verbesserten Deutschkenntnissen - eine andere Schulform der BBS zu wählen oder eine Einstiegsqualifizierung oder in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Ziele:
- Spracherwerb/Sprachförderung
- Einführung in die Kultur- und Lebenswelt
- Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
- Erhöhter Sprachförderbedarf
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
- Klasse Sprache und Integration
Ziele:
- Berufliche Orientierung
- Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
- Individuelle Förderung bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf einen Beruf
Voraussetzung:
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht im Sek I-Bereich
Angebote an den BBS Winsen (Luhe)
Angebote an den BBS Buchholz
Ziele:
- Förderung auf die Anforderungen der Berufswelt
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Hauptschulabschluss
- Verbesserung der Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf besser als 3,5
Voraussetzung:
- Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule ohne Abschluss
- Oder Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule mit Abschluss, wenn in der Eingangsberatung festgestellt wird, dass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um eine berufliche Ausbildung beginnen zu können.
- Oder erfolgreicher Besuch der Klasse 1 bzw. der Klasse Sprache und Integration (Vollzeit)
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
Ziel und Bildungsabschluss
Die Berufsfachschule ist eine berufliche Vollzeitschule, die – je nach Form (einjährig, zweijährig oder berufsqualifizierend) – zu unterschiedlichen Zielen führt.
An ihr erlernen Sie sowohl allgemeine als auch fachliche Inhalte. Sie können an einer Berufsfachschule zum Beispiel:
- einen höheren Schulabschluss (Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss /ESA 1) erlangen.
- das vollständige erste Lehrjahr einer Berufsausbildung (in Theorie und Praxis) an der Schule absolvieren, um dann im zweiten Lehrjahr mit den gewonnen Kenntnissen & Fähigkeiten in einem Betrieb einzusteigen und die Ausbildung dort zu Ende zu führen.
- einen Berufsausbildungsabschluss erlangen, der nur in Schulen erworben werden kann (siehe bitte auch: schulische Ausbildung machen).
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen
Wichtig ist es, dass Sie eine Tätigkeit wählen, die Ihnen Spaß macht. Die beste Möglichkeit, herauszufinden, ob der Traumberuf wirklich zu einem passt, ist es oft, ihn einfach einmal auszuprobieren. Für manche Ausbildungen oder Studiengänge wird ein Vorpraktikum verlangt.
Viele Unternehmen bieten Jugendlichen – auch außerhalb des regulären Schulpraktikums – die Möglichkeit, einmal in den gewünschten Beruf herein zu schnuppern. Wenn es auch auf zwischenmenschlicher Ebene passt, ergibt sich hieraus vielleicht sogar die Möglichkeit für eine Ausbildung oder – bei entsprechendem Schulabschluss – sogar ein duales Studium.
Zielgruppe
Alle, die einen Einblick in einen Beruf, einen Betrieb oder eine Branche gewinnen möchten
Dauer
nach Absprache
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ggf. Kindergeld (Eltern)
- Ggf. Vergütung durch den Betrieb (nicht beim Schulpraktikum)
- Wenn Sie das Praktikum im Rahmen einer Maßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters absolvieren, gibt es keine zusätzlichen Mittel. Ggf. anfallende Fahrtkosten oder Kosten für Arbeitskleidung können eventuell aber übernommen werden,
Beschreibung
Wenn Sie bereits wissen, was Sie werden wollen, aber bis 30. September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen an einem längeren geförderten Praktikum teilnehmen, das Sie auf eine Ausbildung vorbereitet. Es nennt sich „Einstiegsqualifizierung“ und dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz
Wo kann ich mich informieren?
Informationen hierzu erhalten Sie bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.
Beschreibung
Mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben plus Unterricht – das ist das Programm, das Jugendliche optimal auf eine berufliche Ausbildung vorbereitet. Der Fachbegriff bei der Agentur für Arbeit dafür lautet „berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme" (BvB). Normalerweise dauert eine solche Maßnahme bis zu 10 Monate.
Zielgruppe
Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme passt besonders gut zu Jugendlichen, die
- nicht mehr schulpflichtig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben.
- keinen Schulabschluss haben, denn unter bestimmten Voraussetzungen kann man ihn während der BvB nachholen.
- ihre Ausbildungsstelle verloren haben und sich neu orientieren wollen.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
In den Jugendwerkstätten in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) werden junge Menschen an arbeitsmarktgerechte Normen und Werte herangeführt und es werden ihnen praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Zum Beispiel durch:
- Bewerbungstraining
- PC-Training (inklusive Onlinebewerbung)
- Berufliche Orientierung
- Arbeitssicherheit
- Eigenständige Lebensführung
- Bedarfsorientierte Angebote und Projekte
Zielgruppe
Diese Maßnahme passt besonders zu Jugendlichen, die sich auf ihr Berufsleben vorbereiten möchten und
- ihren Wohnsitz im Landkreis Harburg haben,
- ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben,
- unter 27 Jahre alt sind oder
- mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und denen es aus vielfältigen Gründen nicht gelungen ist, auf dem Arbeitsmarkt oder in der Schule Fuß zu fassen, zum Beispiel aufgrund einer sozialen Benachteiligung oder einer Lernbeeinträchtigung.
Was ist noch interessant?
Beim Besuch der Jugendwerkstatt findet ein begleitender Unterricht statt, der die Teilnehmenden auf den Berufsschulunterricht im Rahmen einer späteren Ausbildung vorbereitet. Teilnehmende, die noch keinen Schulabschluss besitzen, können am Ende eine Prüfung ablegen und damit den Hauptschulabschluss erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
Winsen (Luhe)
Eine Ausbildung können Sie absolvieren:
Ziel und Bildungsabschluss
In einer betrieblichen (auch: dualen) Ausbildung erlernen Sie einen Beruf an zwei Orten: Sie sind angestellt in einem Betrieb und erlernen den von Ihnen gewählten Beruf dort in der Praxis. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, um das erlernte Wissen mit theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Nachdem Sie die Prüfungen erfolgreich absolviert haben, haben Sie einen qualifizierten Berufsabschluss erworben.
Eine Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist international anerkannt und befähigt Sie zur Ausübung des Berufes.
Finanzierung und Unterstützung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsberuf, der Branche und dem Ausbildungsbetrieb.
Zusätzlich können Sie sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten, vor während und nach einer Ausbildung informieren.
Außerdem können Sie sich an folgende Stellen wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder wenn Probleme auftreten.
Aufnahmevoraussetzung und weitere Qualifikationen
Um eine Ausbildung in einem Betrieb zu machen, müssen Sie nicht zwingend einen Schulabschluss vorweisen können. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt dies nicht vor. Wenn Sie einen Betrieb finden, der mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließt, können Sie Ihre Ausbildung beginnen. Mit Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule können Sie dann einen höheren Schulabschluss bis zum erweiterten Sekundarabschluss (ESA I) erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
An den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Harburg können Sie unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernen.
Außerdem haben wir für Sie zusätzlich eine Übersicht an Beratungsstellen und Ansprechpersonen zusammengestellt.
Stellensuche
Matchpoint – Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Harburg: Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Auch FSJ-Stellen und Praktikumsangebote finden Sie hier.
Beschreibung
Sie finden einfach keinen betrieblichen Ausbildungsplatz oder haben vielleicht sogar schon eine Ausbildung abgebrochen und es fehlt Ihnen die Perspektive, wie es weitergehen kann?
Dann kommt vielleicht eine außerbetriebliche Ausbildung (BaE) für Sie infrage. Statt in einem Betrieb machen Sie Ihre Ausbildung hauptsächlich bei einem Bildungsträger. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten und unterstützen Sie bei folgenden Anliegen:
- Nachhilfe in Theorie und Praxis
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Prüfungsvorbereitung
- Nachhilfe in Deutsch
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Vermittelnde Gespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
Wie alle Azubis besuchen Sie die Berufsschule.
Zielgruppe
Jugendliche ohne Aussicht auf einen Ausbildungsplatz
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ausbildungsvergütung
- Kindergeld (Eltern)
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Wo kann ich mich informieren?
Kontaktieren Sie hierzu die Berufsberatung oder Ihr Jobcenter, um sich für eine Teilnahme vormerken zu lassen.
Ziel und Bildungsabschluss
Neben der betrieblichen (auch genannt: dualen) Ausbildung, können Sie einen Beruf auch im Rahmen einer schulischen Ausbildung erlernen. Die Ausbildung erfolgt dann im Vollzeitunterricht und wird durch Praxisphasen (zum Beispiel im Krankenhaus oder in den unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen) ergänzt.
Das Ziel ist der Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses.
Ausbildungsmöglichkeiten
Im Landkreis Harburg können Sie Ausbildungen in Erziehungs- und Gesundheitsberufen an den Berufsfachschulen der Berufsbildenden Schulen in Winsen (Luhe) und Buchholz sowie an der Gesundheitsfachschule und Bildungszentrum (GSBZ) in Buchholz absolvieren.
Die BBS Buchholz bietet folgende Berufsabschlüsse im Bereich Sozialpädagogik und Pflege:
- Sozialpädagogische/r Assistent/in (Berufsfachschule / Berufliches Gymnasium/Doppelqualifikation SPA + Abitur)
- Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen) (Fachschule)
- Pflegeassistent/in (Berufsfachschule)
Die Gesundheitsfachschule (GSBZ) Buchholz bietet folgenden Berufsabschluss in der Pflege:
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Die BBS Winsen (Luhe) bietet folgende Berufsabschlüsse in den Bereichen Sozialpädagogik und Pflege:
- Sozialpädagogische/r Assistent/in (Berufsfachschule)
- Staatlich anerkannter Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen)(Fachschule)
- Pflegeassistent/in (Berufsfachschule)
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau (Berufsfachschule)
Gut zu wissen
Im Rahmen der bundesweiten Einführung des Ausbildungsberufes „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ durchlaufen Sie als Auszubildende bzw. Auszubildender verschiedene Stationen in der Altenpflege, der Krankenpflege sowie der Kinderkrankenpflege. Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich auf der Seite des Ausbildungsnetzwerks Pflege des Landkreises Harburg zu informieren.
Aufnahmevoraussetzung
Je nach Bildungsgang werden unterschiedliche Schulabschlüsse vorausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Schulen.
Auch für Quereinsteiger halten die Schulen Informationen bereit.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Vergütung (bei der Ausbildung zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau)
- Unterschiedliche staatliche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der nachstehenden Organisationen:
- BBS Buchholz
- BBS Winsen (Luhe)
- Gesundheitsfachschule Buchholz
- sowie auf der Seite des Ausbildungsnetzwerks Pflege des Landkreises Harburg
In einem Freiwilligenjahr bietet sich Interessierten die Möglichkeit in einer gemeinnützigen Einrichtung erste Berufserfahrung zu sammeln.
Für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) müssen Sie zwischen 16 und 26 Jahren sein. Es gibt aber auch Freiwilligendienste ohne Altersbeschränkung.
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, ruht die Schulpflicht für die Dauer des Freiwilligendienstes (vgl. § 70 (4) 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes).
Das Freiwilligenjahr kann auch im Ausland erbracht werden.
Weiterführende Informationen:
- FSJ-Stellen im Landkreis Harburg finden Sie auf Matchpoint.
- Weitere Informationen zu Bezahlung, Versicherung und Voraussetzungen eines Freiwilligendienstes finden Sie hier.
- Informationsseite des Bundesfreiwilligendienstes
Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, den freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr zu absolvieren. Weiterführende Informationen zu „Dein Jahr für Deutschland“.
Beschreibung:
Für Schülerinnen und Schüler, die ihre Schulpflicht noch nicht erfüllt haben und die bei einer berufsbildenden Schule des Landkreises Harburg gemeldet sind, besteht die Möglichkeit, einen von vier Plätzen zur Schulpflichterfüllung für ein Schuljahr in der Jugendwerkstatt in Anspruch zu nehmen (§69 Abs. 4 NSchG).
Sollte das für Sie in Frage kommen, wenden Sie sich bitte an Ihren Klassenlehrer oder Ihre Klassenlehrerin oder eine Schulsozialarbeiterin bzw. einen Schulsozialarbeiter Ihrer Schule und vereinbaren mit der Jugendwerkstatt einen Termin für ein Praktikum. Am Anfang des Schuljahres erfolgt eine Besichtigung der Jugendwerkstatt durch das BVJ Buchholz. Hier kann man sich unverbindlich informieren und persönlich Fragen stellen.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die noch schulpflichtig sind und für sich keine Perspektive an Ihrer derzeitigen Schule sehen.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
Sie finden einfach keinen betrieblichen Ausbildungsplatz oder haben vielleicht sogar schon eine Ausbildung abgebrochen und es fehlt Ihnen die Perspektive, wie es weitergehen kann?
Dann kommt vielleicht eine außerbetriebliche Ausbildung (BaE) für Sie infrage. Statt in einem Betrieb machen Sie Ihre Ausbildung hauptsächlich bei einem Bildungsträger. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten und unterstützen Sie bei folgenden Anliegen:
- Nachhilfe in Theorie und Praxis
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Prüfungsvorbereitung
- Nachhilfe in Deutsch
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Vermittelnde Gespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
Wie alle Azubis besuchen Sie die Berufsschule.
Zielgruppe
Jugendliche ohne Aussicht auf einen Ausbildungsplatz
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ausbildungsvergütung
- Kindergeld (Eltern)
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Wo kann ich mich informieren?
Kontaktieren Sie hierzu die Berufsberatung oder Ihr Jobcenter, um sich für eine Teilnahme vormerken zu lassen.
An der Berufseinstiegschule der Berufsbildenden Schulen in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) können Sie allererste Eindrücke von möglichen Berufen gewinnen. In der Klasse 2 können Sie währenddessen Ihren Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. In einer Eingangsberatung wird festgestellt, ob Sie den Hauptschulabschluss in einem oder zwei Jahren erreichen können.
Neu eingereiste Schülerinnen und Schüler, die noch nicht 19 Jahre alt sind, können die Klasse Sprache und Integration (Vollzeit) besuchen. Hier werden sie gezielt in der deutschen Sprache gefördert, um anschließend zum Beispiel in Klasse 2 den Hauptschulabschluss zu machen oder - mit verbesserten Deutschkenntnissen - eine andere Schulform der BBS zu wählen oder eine Einstiegsqualifizierung oder in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Ziele:
- Spracherwerb/Sprachförderung
- Einführung in die Kultur- und Lebenswelt
- Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
- Erhöhter Sprachförderbedarf
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
- Klasse Sprache und Integration
Ziele:
- Berufliche Orientierung
- Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
- Individuelle Förderung bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf einen Beruf
Voraussetzung:
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht im Sek I-Bereich
Angebote an den BBS Winsen (Luhe)
Angebote an den BBS Buchholz
Ziele:
- Förderung auf die Anforderungen der Berufswelt
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Hauptschulabschluss
- Verbesserung der Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf besser als 3,5
Voraussetzung:
- Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule ohne Abschluss
- Oder Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule mit Abschluss, wenn in der Eingangsberatung festgestellt wird, dass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um eine berufliche Ausbildung beginnen zu können.
- Oder erfolgreicher Besuch der Klasse 1 bzw. der Klasse Sprache und Integration (Vollzeit)
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
Wenn Sie noch schulpflichtig sind und für sich keine Perspektive an Ihrer derzeitigen Schule sehen, können Sie einen der oben genannten Wege einschlagen.
Außerdem stehen Ihnen an diesen Stellen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner außerhalb Ihrer Schule und Ihrer Familie zur Seite und helfen Ihnen, den für Sie richtigen Weg zu finden.
Beschreibung
Das Pro-Aktiv-Center berät und begleitet junge Menschen auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle, Arbeitsstelle oder einer anderen Qualifizierungsmaßnahme. Gemeinsam mit dem jungen Menschen werden realistische berufliche Perspektiven entwickelt.
Die sozialpädagogischen Fachkräfte von PACE nehmen sich viel Zeit für eine umfassende Einzelberatung, unterstützen beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bahnen den Weg in Ausbildung, Arbeit oder ein Praktikum. Dabei arbeiten sie mit vielen anderen Stellen zusammen.
Das Pro-Aktiv-Center wird im Landkreis Harburg vom Träger Reso-Fabrik e.V. angeboten
Zielgruppe
Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die aufgrund ihrer schulischen, beruflichen, persönlichen und/oder sozialen Situation Unterstützung bei einer Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme benötigen.
Wo kann ich mich informieren?
Auf der Internetseite von PACE https://www.pace-zukunft.de/
Beschreibung
MyLife ist ein Coaching-Projekt, das Schülerinnen und Schülern hilft, den für sie passenden Weg in das Berufsleben zu wählen.
Dabei stellen sich Unternehmen, Freiwillige wie z.B. Firmeninhaber, Manager, Berufstätige aber auch andere geeignete Personen den Jugendlichen als Coaches zur Verfügung, um ihnen den bestmöglichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Gemeinsam entwickeln Sie dann den für Sie richtigen Weg.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler, die vor der Frage stehen, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen sollen.
Wo kann ich mich informieren?
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, kann der erweiterte Realschulabschluss, der so genannte Erweiterte Sekundarabschluss I - an jeder allgemein bildendenden Schule nach Jahrgangsstufe 10 erworben werden.
Er berechtigt zum Besuch der Einführungsphase der Sekundarstufe II, zum Beispiel der gymnasialen Oberstufe oder aber auch zu einer Berufsausbildung.
Hier finden Sie eine Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Harburg.
Ziel und Bildungsabschluss
Die Berufsfachschule ist eine berufliche Vollzeitschule, die – je nach Form (einjährig, zweijährig oder berufsqualifizierend) – zu unterschiedlichen Zielen führt.
An ihr erlernen Sie sowohl allgemeine als auch fachliche Inhalte. Sie können an einer Berufsfachschule zum Beispiel:
- einen höheren Schulabschluss (Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss /ESA 1) erlangen.
- das vollständige erste Lehrjahr einer Berufsausbildung (in Theorie und Praxis) an der Schule absolvieren, um dann im zweiten Lehrjahr mit den gewonnen Kenntnissen & Fähigkeiten in einem Betrieb einzusteigen und die Ausbildung dort zu Ende zu führen.
- einen Berufsausbildungsabschluss erlangen, der nur in Schulen erworben werden kann (siehe bitte auch: schulische Ausbildung machen).
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen
Ziel und Bildungsabschluss
In einer betrieblichen (auch: dualen) Ausbildung erlernen Sie einen Beruf an zwei Orten: Sie sind angestellt in einem Betrieb und erlernen den von Ihnen gewählten Beruf dort in der Praxis. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, um das erlernte Wissen mit theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Nachdem Sie die Prüfungen erfolgreich absolviert haben, haben Sie einen qualifizierten Berufsabschluss erworben.
Eine Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist international anerkannt und befähigt Sie zur Ausübung des Berufes.
Finanzierung und Unterstützung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsberuf, der Branche und dem Ausbildungsbetrieb.
Zusätzlich können Sie sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten, vor während und nach einer Ausbildung informieren.
Außerdem können Sie sich an folgende Stellen wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder wenn Probleme auftreten.
Aufnahmevoraussetzung und weitere Qualifikationen
Um eine Ausbildung in einem Betrieb zu machen, müssen Sie nicht zwingend einen Schulabschluss vorweisen können. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt dies nicht vor. Wenn Sie einen Betrieb finden, der mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließt, können Sie Ihre Ausbildung beginnen. Mit Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule können Sie dann einen höheren Schulabschluss bis zum erweiterten Sekundarabschluss (ESA I) erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
An den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Harburg können Sie unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernen.
Außerdem haben wir für Sie zusätzlich eine Übersicht an Beratungsstellen und Ansprechpersonen zusammengestellt.
Stellensuche
Matchpoint – Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Harburg: Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Auch FSJ-Stellen und Praktikumsangebote finden Sie hier.
Nachholen von Schulabschlüssen
Als zweiter Bildungsweg wird die Möglichkeit bezeichnet, mit der man im Erwachsenenalter einen Schulabschluss erwerben kann, den man vorher nicht angestrebt hatte oder ihn während der Schulzeit nicht erlangt hat.
Mögliche Schulabschlüsse können sein:
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss (Realschulabschluss und Erweiterter Sekundarabschluss I)
- Abitur
Kurse zum Nachholen des Hauptschul- und Realschulabschluss bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) in ihrer Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse an. Die KVHS berät zudem auch zu Möglichkeiten, das Abitur auf dem 2. Bildungsweg nachzuholen. Bitte informieren Sie sich dort über Kursangebote und Anmeldefristen.
Gut zu wissen - Nachholen von Berufsabschlüssen
Wenn Sie als ungelernte Kraft in einem Betrieb beschäftigt sind, können Sie mit entsprechender Berufserfahrung (meist die eineinhalbfache Zeit der regulären Ausbildungsdauer) eine Externenprüfung ablegen und so nachträglich einen Berufsabschluss erlangen.
Die Prüfung erfolgt vor der zuständigen Kammer (zum Beispiel der Industrie- & Handelskammer oder der Handwerkskammer) und ist identisch mit der regulären Ausbildungsprüfung. Einige Weiterbildungsanbieter wie zum Beispiel die Kreisvolkshochschule des Landkreises Harburg bieten zur Prüfungsvorbereitung berufsbegleitende Kurse an. Kosten für Prüfungsvorbereitungskurse sowie für Prüfungsgebühren könnten gegebenenfalls von der Bundesagentur für Arbeit und / oder dem Jobcenter übernommen werden. Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten.
Hochschulzugangsberechtigung (ohne Abitur)
Auch ohne Abitur kann ein Studium an einer Hochschule oder Universität möglich sein. In Niedersachsen gibt es hierfür drei verschiedene Wege:
- Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung (z. B. Meisterin, Meister, staatlich geprüfte Technikerin, staatlich geprüfter Techniker, Fachwirtin, Fachwirt)
- Die "3 plus 3-Regelung" in Niedersachsen (dreijährige Berufsausbildung plus drei Jahre Berufserfahrung)
- Zulassungsprüfungen (Z-Prüfung)
Weitere Informationen erhalten Sie über das Portal Studieren in Niedersachsen / Studieren ohne Abitur.
Ziel und Bildungsabschluss
Die Fachoberschule (FOS) ist ein 1- bis 2-jähriger Bildungsgang (Schuljahrgänge 11 - 12) der Sekundarstufe II. Schülerinnen und Schüler gewinnen hier vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse und Fähigkeiten in einer von ihnen gewählten Fachrichtung.
Die Fachoberschule schließt mit einer Prüfung ab. Mit dem erfolgreichen Bestehen erwerben sie die Fachhochschulreife.
Dieser Abschluss berechtigt zum Studium eines beliebigen Faches an einer Fachhochschule sowie zum Studium innerhalb der gewählten Fachrichtung an einer Universität.
Ablauf
In der Klasse 11 der FOS leisten die Schülerinnen und Schüler neben dem Schulunterricht ein Praktikum in Betrieben oder gleichwertigen Praktikumseinrichtungen im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden ab. Das Praktikum und der fachbezogene Unterricht müssen in der gleichen Fachrichtung erfolgen. Dieses Praktikum ist konstitutiver Bestandteil der Klasse 11, bei dem die Schule die Aufsicht über die Inhalte und die Durchführung des Praktikums ausübt. Weitere Informationen zu dem Praktikum können Sie auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums nachlesen.
In der Klasse 12 werden die fachbezogenen Kenntnisse und die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler im Vollzeitunterricht erweitert und vertieft.
Ausrichtungen
An den Berufsbildenden Schulen (BBS) im Landkreis Harburg existieren derzeit folgende Fachoberschulangebote:
Buchholz i.d. Nordheide:
- Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft
- Fachoberschule Sozialpädagogik
- Fachoberschule Wirtschaft
Winsen (Luhe):
- Fachoberschule Gestaltung
- Fachoberschule Gesundheit und Pflege
- Fachoberschule Technik
- Fachoberschule Wirtschaft
Aufnahmevoraussetzung
Die Aufnahme kann in der Klasse 11 sowie der Klasse 12 erfolgen.
In die Klasse 11 der FOS kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand und bis zum Beginn des Bildungsganges einen Vertrag mit einer geeigneten Praktikumseinrichtung nachweist.
In die Klasse 12 der FOS kann aufgenommen werden, wer zusätzlich zu den oben genannten Voraussetzungen weitere Kriterien (unter anderem eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung in dem gewählten Bereich) erfüllt. Diese können im Einzelnen auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums nachgelesen werden.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen
Ziel und Bildungsabschluss
Die Fachschule führt zu einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss. Damit ist sie eine wesentliche Säule der beruflichen Weiterbildung in Deutschland.
Des Weiteren qualifiziert sie die Absolventinnen und Absolventen für die Übernahme von Führungsaufgaben und fördert die Bereitschaft zur beruflichen Selbstständigkeit. Daneben vermittelt die mindestens zweijährige Fachschule im Regelfall die Fachhochschulreife.
Ausrichtungen
An den Berufsbildenden Schulen (BBS) im Landkreis Harburg existieren derzeit folgende Fachschulangebote:
Buchholz i.d. Nordheide:
- Zweijährige Fachschule Sozialpädagogik (in Vollzeit)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin, Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen) - Zweijährige Fachschule Sozialpädagogik (berufsbegleitend)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin, Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)
Winsen (Luhe)
- Vierjährige Fachschule Elektrotechnik (berufsbegleitend)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Technikerin, Staatlich anerkannter Techniker (Bachelor Professional in Technik)
Hinweis: Durch eine Prüfung vor der Handwerkskammer können Sie den Meisterbrief im Handwerk erwerben, dabei können Sie von Teilprüfungen befreit werden. - Fachschule Sozialpädagogik (in Vollzeit)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin, Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)
Aufnahmevoraussetzung
Die Fachschule ist eine Schulform, die grundsätzlich eine berufliche Erstausbildung und in der Regel eine entsprechende praktische Berufserfahrung voraussetzt.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- ggf. Kindergeld (Eltern)
- ggf. Schüler-BAFöG
Einen Überblick über mögliche Finanzierungshilfen finden Sie außerdem hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen:
Auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger halten die Berufsbildenden Schulen Informationen bereit.
Hinweis: Für die Allgemeine Hochschulreife (das Abitur) benötigen Sie den erweiterten Realschulabschluss (ESA I).
Wählen Sie hierzu bitte zunächst die Option "den erweiterten Realschulabschluss machen".
Eine Ausbildung können Sie absolvieren:
Ziel und Bildungsabschluss
In einer betrieblichen (auch: dualen) Ausbildung erlernen Sie einen Beruf an zwei Orten: Sie sind angestellt in einem Betrieb und erlernen den von Ihnen gewählten Beruf dort in der Praxis. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, um das erlernte Wissen mit theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Nachdem Sie die Prüfungen erfolgreich absolviert haben, haben Sie einen qualifizierten Berufsabschluss erworben.
Eine Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist international anerkannt und befähigt Sie zur Ausübung des Berufes.
Finanzierung und Unterstützung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsberuf, der Branche und dem Ausbildungsbetrieb.
Zusätzlich können Sie sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten, vor während und nach einer Ausbildung informieren.
Außerdem können Sie sich an folgende Stellen wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder wenn Probleme auftreten.
Aufnahmevoraussetzung und weitere Qualifikationen
Um eine Ausbildung in einem Betrieb zu machen, müssen Sie nicht zwingend einen Schulabschluss vorweisen können. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt dies nicht vor. Wenn Sie einen Betrieb finden, der mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließt, können Sie Ihre Ausbildung beginnen. Mit Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule können Sie dann einen höheren Schulabschluss bis zum erweiterten Sekundarabschluss (ESA I) erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
An den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Harburg können Sie unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernen.
Außerdem haben wir für Sie zusätzlich eine Übersicht an Beratungsstellen und Ansprechpersonen zusammengestellt.
Stellensuche
Matchpoint – Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Harburg: Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Auch FSJ-Stellen und Praktikumsangebote finden Sie hier.
Ziel und Bildungsabschluss
Neben der betrieblichen (auch genannt: dualen) Ausbildung, können Sie einen Beruf auch im Rahmen einer schulischen Ausbildung erlernen. Die Ausbildung erfolgt dann im Vollzeitunterricht und wird durch Praxisphasen (zum Beispiel im Krankenhaus oder in den unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen) ergänzt.
Das Ziel ist der Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses.
Ausbildungsmöglichkeiten
Im Landkreis Harburg können Sie Ausbildungen in Erziehungs- und Gesundheitsberufen an den Berufsfachschulen der Berufsbildenden Schulen in Winsen (Luhe) und Buchholz sowie an der Gesundheitsfachschule und Bildungszentrum (GSBZ) in Buchholz absolvieren.
Die BBS Buchholz bietet folgende Berufsabschlüsse im Bereich Sozialpädagogik und Pflege:
- Sozialpädagogische/r Assistent/in (Berufsfachschule / Berufliches Gymnasium/Doppelqualifikation SPA + Abitur)
- Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen) (Fachschule)
- Pflegeassistent/in (Berufsfachschule)
Die Gesundheitsfachschule (GSBZ) Buchholz bietet folgenden Berufsabschluss in der Pflege:
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Die BBS Winsen (Luhe) bietet folgende Berufsabschlüsse in den Bereichen Sozialpädagogik und Pflege:
- Sozialpädagogische/r Assistent/in (Berufsfachschule)
- Staatlich anerkannter Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen)(Fachschule)
- Pflegeassistent/in (Berufsfachschule)
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau (Berufsfachschule)
Gut zu wissen
Im Rahmen der bundesweiten Einführung des Ausbildungsberufes „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ durchlaufen Sie als Auszubildende bzw. Auszubildender verschiedene Stationen in der Altenpflege, der Krankenpflege sowie der Kinderkrankenpflege. Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich auf der Seite des Ausbildungsnetzwerks Pflege des Landkreises Harburg zu informieren.
Aufnahmevoraussetzung
Je nach Bildungsgang werden unterschiedliche Schulabschlüsse vorausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Schulen.
Auch für Quereinsteiger halten die Schulen Informationen bereit.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Vergütung (bei der Ausbildung zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau)
- Unterschiedliche staatliche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der nachstehenden Organisationen:
- BBS Buchholz
- BBS Winsen (Luhe)
- Gesundheitsfachschule Buchholz
- sowie auf der Seite des Ausbildungsnetzwerks Pflege des Landkreises Harburg
Ziel und Bildungsabschluss
Die Berufsfachschule ist eine berufliche Vollzeitschule, die – je nach Form (einjährig, zweijährig oder berufsqualifizierend) – zu unterschiedlichen Zielen führt.
An ihr erlernen Sie sowohl allgemeine als auch fachliche Inhalte. Sie können an einer Berufsfachschule zum Beispiel:
- einen höheren Schulabschluss (Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss /ESA 1) erlangen.
- das vollständige erste Lehrjahr einer Berufsausbildung (in Theorie und Praxis) an der Schule absolvieren, um dann im zweiten Lehrjahr mit den gewonnen Kenntnissen & Fähigkeiten in einem Betrieb einzusteigen und die Ausbildung dort zu Ende zu führen.
- einen Berufsausbildungsabschluss erlangen, der nur in Schulen erworben werden kann (siehe bitte auch: schulische Ausbildung machen).
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen
Wichtig ist es, dass Sie eine Tätigkeit wählen, die Ihnen Spaß macht. Die beste Möglichkeit, herauszufinden, ob der Traumberuf wirklich zu einem passt, ist es oft, ihn einfach einmal auszuprobieren. Für manche Ausbildungen oder Studiengänge wird ein Vorpraktikum verlangt.
Viele Unternehmen bieten Jugendlichen – auch außerhalb des regulären Schulpraktikums – die Möglichkeit, einmal in den gewünschten Beruf herein zu schnuppern. Wenn es auch auf zwischenmenschlicher Ebene passt, ergibt sich hieraus vielleicht sogar die Möglichkeit für eine Ausbildung oder – bei entsprechendem Schulabschluss – sogar ein duales Studium.
Zielgruppe
Alle, die einen Einblick in einen Beruf, einen Betrieb oder eine Branche gewinnen möchten
Dauer
nach Absprache
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ggf. Kindergeld (Eltern)
- Ggf. Vergütung durch den Betrieb (nicht beim Schulpraktikum)
- Wenn Sie das Praktikum im Rahmen einer Maßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters absolvieren, gibt es keine zusätzlichen Mittel. Ggf. anfallende Fahrtkosten oder Kosten für Arbeitskleidung können eventuell aber übernommen werden,
Beschreibung
Wenn Sie bereits wissen, was Sie werden wollen, aber bis 30. September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen an einem längeren geförderten Praktikum teilnehmen, das Sie auf eine Ausbildung vorbereitet. Es nennt sich „Einstiegsqualifizierung“ und dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz
Wo kann ich mich informieren?
Informationen hierzu erhalten Sie bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.
Beschreibung
In den Jugendwerkstätten in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) werden junge Menschen an arbeitsmarktgerechte Normen und Werte herangeführt und es werden ihnen praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Zum Beispiel durch:
- Bewerbungstraining
- PC-Training (inklusive Onlinebewerbung)
- Berufliche Orientierung
- Arbeitssicherheit
- Eigenständige Lebensführung
- Bedarfsorientierte Angebote und Projekte
Zielgruppe
Diese Maßnahme passt besonders zu Jugendlichen, die sich auf ihr Berufsleben vorbereiten möchten und
- ihren Wohnsitz im Landkreis Harburg haben,
- ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben,
- unter 27 Jahre alt sind oder
- mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und denen es aus vielfältigen Gründen nicht gelungen ist, auf dem Arbeitsmarkt oder in der Schule Fuß zu fassen, zum Beispiel aufgrund einer sozialen Benachteiligung oder einer Lernbeeinträchtigung.
Was ist noch interessant?
Beim Besuch der Jugendwerkstatt findet ein begleitender Unterricht statt, der die Teilnehmenden auf den Berufsschulunterricht im Rahmen einer späteren Ausbildung vorbereitet. Teilnehmende, die noch keinen Schulabschluss besitzen, können am Ende eine Prüfung ablegen und damit den Hauptschulabschluss erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
Winsen (Luhe)
In einem Freiwilligenjahr bietet sich Interessierten die Möglichkeit in einer gemeinnützigen Einrichtung erste Berufserfahrung zu sammeln.
Für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) müssen Sie zwischen 16 und 26 Jahren sein. Es gibt aber auch Freiwilligendienste ohne Altersbeschränkung.
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, ruht die Schulpflicht für die Dauer des Freiwilligendienstes (vgl. § 70 (4) 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes).
Das Freiwilligenjahr kann auch im Ausland erbracht werden.
Weiterführende Informationen:
- FSJ-Stellen im Landkreis Harburg finden Sie auf Matchpoint.
- Weitere Informationen zu Bezahlung, Versicherung und Voraussetzungen eines Freiwilligendienstes finden Sie hier.
- Informationsseite des Bundesfreiwilligendienstes
Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, den freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr zu absolvieren. Weiterführende Informationen zu „Dein Jahr für Deutschland“.
Beschreibung:
Für Schülerinnen und Schüler, die ihre Schulpflicht noch nicht erfüllt haben und die bei einer berufsbildenden Schule des Landkreises Harburg gemeldet sind, besteht die Möglichkeit, einen von vier Plätzen zur Schulpflichterfüllung für ein Schuljahr in der Jugendwerkstatt in Anspruch zu nehmen (§69 Abs. 4 NSchG).
Sollte das für Sie in Frage kommen, wenden Sie sich bitte an Ihren Klassenlehrer oder Ihre Klassenlehrerin oder eine Schulsozialarbeiterin bzw. einen Schulsozialarbeiter Ihrer Schule und vereinbaren mit der Jugendwerkstatt einen Termin für ein Praktikum. Am Anfang des Schuljahres erfolgt eine Besichtigung der Jugendwerkstatt durch das BVJ Buchholz. Hier kann man sich unverbindlich informieren und persönlich Fragen stellen.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die noch schulpflichtig sind und für sich keine Perspektive an Ihrer derzeitigen Schule sehen.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
Sie finden einfach keinen betrieblichen Ausbildungsplatz oder haben vielleicht sogar schon eine Ausbildung abgebrochen und es fehlt Ihnen die Perspektive, wie es weitergehen kann?
Dann kommt vielleicht eine außerbetriebliche Ausbildung (BaE) für Sie infrage. Statt in einem Betrieb machen Sie Ihre Ausbildung hauptsächlich bei einem Bildungsträger. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten und unterstützen Sie bei folgenden Anliegen:
- Nachhilfe in Theorie und Praxis
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Prüfungsvorbereitung
- Nachhilfe in Deutsch
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Vermittelnde Gespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
Wie alle Azubis besuchen Sie die Berufsschule.
Zielgruppe
Jugendliche ohne Aussicht auf einen Ausbildungsplatz
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ausbildungsvergütung
- Kindergeld (Eltern)
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Wo kann ich mich informieren?
Kontaktieren Sie hierzu die Berufsberatung oder Ihr Jobcenter, um sich für eine Teilnahme vormerken zu lassen.
An der Berufseinstiegschule der Berufsbildenden Schulen in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) können Sie allererste Eindrücke von möglichen Berufen gewinnen. In der Klasse 2 können Sie währenddessen Ihren Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. In einer Eingangsberatung wird festgestellt, ob Sie den Hauptschulabschluss in einem oder zwei Jahren erreichen können.
Neu eingereiste Schülerinnen und Schüler, die noch nicht 19 Jahre alt sind, können die Klasse Sprache und Integration (Vollzeit) besuchen. Hier werden sie gezielt in der deutschen Sprache gefördert, um anschließend zum Beispiel in Klasse 2 den Hauptschulabschluss zu machen oder - mit verbesserten Deutschkenntnissen - eine andere Schulform der BBS zu wählen oder eine Einstiegsqualifizierung oder in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Ziele:
- Spracherwerb/Sprachförderung
- Einführung in die Kultur- und Lebenswelt
- Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
- Erhöhter Sprachförderbedarf
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
- Klasse Sprache und Integration
Ziele:
- Berufliche Orientierung
- Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
- Individuelle Förderung bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf einen Beruf
Voraussetzung:
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht im Sek I-Bereich
Angebote an den BBS Winsen (Luhe)
Angebote an den BBS Buchholz
Ziele:
- Förderung auf die Anforderungen der Berufswelt
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Hauptschulabschluss
- Verbesserung der Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf besser als 3,5
Voraussetzung:
- Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule ohne Abschluss
- Oder Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule mit Abschluss, wenn in der Eingangsberatung festgestellt wird, dass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um eine berufliche Ausbildung beginnen zu können.
- Oder erfolgreicher Besuch der Klasse 1 bzw. der Klasse Sprache und Integration (Vollzeit)
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
Wenn Sie noch schulpflichtig sind und für sich keine Perspektive an Ihrer derzeitigen Schule sehen, können Sie einen der oben genannten Wege einschlagen.
Außerdem stehen Ihnen an diesen Stellen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner außerhalb Ihrer Schule und Ihrer Familie zur Seite und helfen Ihnen, den für Sie richtigen Weg zu finden.
Beschreibung
Das Pro-Aktiv-Center berät und begleitet junge Menschen auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle, Arbeitsstelle oder einer anderen Qualifizierungsmaßnahme. Gemeinsam mit dem jungen Menschen werden realistische berufliche Perspektiven entwickelt.
Die sozialpädagogischen Fachkräfte von PACE nehmen sich viel Zeit für eine umfassende Einzelberatung, unterstützen beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bahnen den Weg in Ausbildung, Arbeit oder ein Praktikum. Dabei arbeiten sie mit vielen anderen Stellen zusammen.
Das Pro-Aktiv-Center wird im Landkreis Harburg vom Träger Reso-Fabrik e.V. angeboten
Zielgruppe
Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die aufgrund ihrer schulischen, beruflichen, persönlichen und/oder sozialen Situation Unterstützung bei einer Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme benötigen.
Wo kann ich mich informieren?
Auf der Internetseite von PACE https://www.pace-zukunft.de/
Beschreibung
MyLife ist ein Coaching-Projekt, das Schülerinnen und Schülern hilft, den für sie passenden Weg in das Berufsleben zu wählen.
Dabei stellen sich Unternehmen, Freiwillige wie z.B. Firmeninhaber, Manager, Berufstätige aber auch andere geeignete Personen den Jugendlichen als Coaches zur Verfügung, um ihnen den bestmöglichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Gemeinsam entwickeln Sie dann den für Sie richtigen Weg.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler, die vor der Frage stehen, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen sollen.
Wo kann ich mich informieren?
Ziel und Bildungsabschluss
Die Fachoberschule (FOS) ist ein 1- bis 2-jähriger Bildungsgang (Schuljahrgänge 11 - 12) der Sekundarstufe II. Schülerinnen und Schüler gewinnen hier vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse und Fähigkeiten in einer von ihnen gewählten Fachrichtung.
Die Fachoberschule schließt mit einer Prüfung ab. Mit dem erfolgreichen Bestehen erwerben sie die Fachhochschulreife.
Dieser Abschluss berechtigt zum Studium eines beliebigen Faches an einer Fachhochschule sowie zum Studium innerhalb der gewählten Fachrichtung an einer Universität.
Ablauf
In der Klasse 11 der FOS leisten die Schülerinnen und Schüler neben dem Schulunterricht ein Praktikum in Betrieben oder gleichwertigen Praktikumseinrichtungen im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden ab. Das Praktikum und der fachbezogene Unterricht müssen in der gleichen Fachrichtung erfolgen. Dieses Praktikum ist konstitutiver Bestandteil der Klasse 11, bei dem die Schule die Aufsicht über die Inhalte und die Durchführung des Praktikums ausübt. Weitere Informationen zu dem Praktikum können Sie auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums nachlesen.
In der Klasse 12 werden die fachbezogenen Kenntnisse und die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler im Vollzeitunterricht erweitert und vertieft.
Ausrichtungen
An den Berufsbildenden Schulen (BBS) im Landkreis Harburg existieren derzeit folgende Fachoberschulangebote:
Buchholz i.d. Nordheide:
- Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft
- Fachoberschule Sozialpädagogik
- Fachoberschule Wirtschaft
Winsen (Luhe):
- Fachoberschule Gestaltung
- Fachoberschule Gesundheit und Pflege
- Fachoberschule Technik
- Fachoberschule Wirtschaft
Aufnahmevoraussetzung
Die Aufnahme kann in der Klasse 11 sowie der Klasse 12 erfolgen.
In die Klasse 11 der FOS kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand und bis zum Beginn des Bildungsganges einen Vertrag mit einer geeigneten Praktikumseinrichtung nachweist.
In die Klasse 12 der FOS kann aufgenommen werden, wer zusätzlich zu den oben genannten Voraussetzungen weitere Kriterien (unter anderem eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung in dem gewählten Bereich) erfüllt. Diese können im Einzelnen auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums nachgelesen werden.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen
Ziel und Bildungsabschluss
Die Fachschule führt zu einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss. Damit ist sie eine wesentliche Säule der beruflichen Weiterbildung in Deutschland.
Des Weiteren qualifiziert sie die Absolventinnen und Absolventen für die Übernahme von Führungsaufgaben und fördert die Bereitschaft zur beruflichen Selbstständigkeit. Daneben vermittelt die mindestens zweijährige Fachschule im Regelfall die Fachhochschulreife.
Ausrichtungen
An den Berufsbildenden Schulen (BBS) im Landkreis Harburg existieren derzeit folgende Fachschulangebote:
Buchholz i.d. Nordheide:
- Zweijährige Fachschule Sozialpädagogik (in Vollzeit)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin, Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen) - Zweijährige Fachschule Sozialpädagogik (berufsbegleitend)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin, Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)
Winsen (Luhe)
- Vierjährige Fachschule Elektrotechnik (berufsbegleitend)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Technikerin, Staatlich anerkannter Techniker (Bachelor Professional in Technik)
Hinweis: Durch eine Prüfung vor der Handwerkskammer können Sie den Meisterbrief im Handwerk erwerben, dabei können Sie von Teilprüfungen befreit werden. - Fachschule Sozialpädagogik (in Vollzeit)
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin, Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)
Aufnahmevoraussetzung
Die Fachschule ist eine Schulform, die grundsätzlich eine berufliche Erstausbildung und in der Regel eine entsprechende praktische Berufserfahrung voraussetzt.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- ggf. Kindergeld (Eltern)
- ggf. Schüler-BAFöG
Einen Überblick über mögliche Finanzierungshilfen finden Sie außerdem hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen:
Auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger halten die Berufsbildenden Schulen Informationen bereit.
Ziel und Bildungsabschluss
Das Berufliche Gymnasium führt zum Abitur, der allgemeinen Hochschulreife. Das Abitur berechtigt Schülerinnen und Schüler zum Studium an einer Universität oder Hochschule.
Das Besondere am Beruflichen Gymnasium ist seine berufliche Ausrichtung, die gleichermaßen auch auf anspruchsvolle Ausbildungen oder ein Duales Studium vorbereitet. Hinzu kommt eine durchgängige dreijährige Bildung in den Fächern Informationsverarbeitung sowie Betriebs- und Volkswirtschaft.
Es ist ein dreijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang (Schuljahrgänge 11 - 13) der Sekundarstufe II.
Ausrichtungen
Das Berufliche Gymnasium wird an den BBSen im Landkreis Harburg zurzeit in den folgenden Ausrichtungen geführt:
BBS Buchholz
- Wirtschaft
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik (Doppelqualifizierung)
Hinweis: Nach erfolgreichem Besuch erhalten Schülerinnen und Schüler gleichermaßen das Abitur sowie den Berufsabschluss Sozialpädagogische Assistenz
BBS Winsen (Luhe)
- Wirtschaft
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Ernährung
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
- Technik - Schwerpunkt Mechatronik
Aufnahmevoraussetzung
Voraussetzung für den Besuch eines Beruflichen Gymnasiums ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, der erweiterte Sekundarabschluss I bzw. ein gleichwertiger Bildungsstand.
Hinweis: Ein Wechsel aus der Qualifikationsphase eines allgemein bildenden Gymnasiums in das Berufliche Gymnasium ist nicht möglich!
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- ggf. Kindergeld (Eltern)
- ggf. Schüler-BAföG
Was ist noch interessant?
Schülerinnen und Schülern, die das Berufliche Gymnasium nach der 12. Klasse verlassen, kann unter bestimmten Voraussetzungen der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden. Für die volle Fachhochschulreife muss ein ergänzender berufsbezogener Praxisteil absolviert werden. Weiteres hierzu erfahren Sie auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Wo kann ich mich informieren?
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, kann der schulische Teil der Fachhochschulreife an einer allgemeinbildenden Schule (Gymnasium oder Integrierte Gesamtschule) am Ende der Klasse 12 erworben werden.
Für die volle Fachhochschulreife muss ein ergänzender berufsbezogener Praxisteil absolviert werden: zum Beispiel ein einjähriges berufsbezogenes Praktikum, ein einjähriges soziales oder ökologisches Jahr, ein einjähriger freiwilliger Wehrdienst, ein einjähriger Bundesfreiwilligendienst oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Weiteres hierzu erfahren Sie auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Gut zu wissen
Die Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule (auch: Hochschule für angewandte Wissenschaften). Sie kann ebenfalls an einer Berufsbildenden Schule (Fachoberschule, Berufliches Gymnasium) (siehe unten) erworben werden. Nach der erfüllten Schulpflicht kann - mit entsprechender Berufserfahrung - die Fachhochschulreife auch an einer zweijährigen Fachschule erworben werden.
Wo kann ich mich informieren?
Hier finden Sie eine Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Harburg.
Ziel und Bildungsabschluss
Das Berufliche Gymnasium führt zum Abitur, der allgemeinen Hochschulreife. Das Abitur berechtigt Schülerinnen und Schüler zum Studium an einer Universität oder Hochschule.
Das Besondere am Beruflichen Gymnasium ist seine berufliche Ausrichtung, die gleichermaßen auch auf anspruchsvolle Ausbildungen oder ein Duales Studium vorbereitet. Hinzu kommt eine durchgängige dreijährige Bildung in den Fächern Informationsverarbeitung sowie Betriebs- und Volkswirtschaft.
Es ist ein dreijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang (Schuljahrgänge 11 - 13) der Sekundarstufe II.
Ausrichtungen
Das Berufliche Gymnasium wird an den BBSen im Landkreis Harburg zurzeit in den folgenden Ausrichtungen geführt:
BBS Buchholz
- Wirtschaft
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik (Doppelqualifizierung)
Hinweis: Nach erfolgreichem Besuch erhalten Schülerinnen und Schüler gleichermaßen das Abitur sowie den Berufsabschluss Sozialpädagogische Assistenz
BBS Winsen (Luhe)
- Wirtschaft
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Ernährung
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
- Technik - Schwerpunkt Mechatronik
Aufnahmevoraussetzung
Voraussetzung für den Besuch eines Beruflichen Gymnasiums ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, der erweiterte Sekundarabschluss I bzw. ein gleichwertiger Bildungsstand.
Hinweis: Ein Wechsel aus der Qualifikationsphase eines allgemein bildenden Gymnasiums in das Berufliche Gymnasium ist nicht möglich!
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- ggf. Kindergeld (Eltern)
- ggf. Schüler-BAföG
Was ist noch interessant?
Schülerinnen und Schülern, die das Berufliche Gymnasium nach der 12. Klasse verlassen, kann unter bestimmten Voraussetzungen der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden. Für die volle Fachhochschulreife muss ein ergänzender berufsbezogener Praxisteil absolviert werden. Weiteres hierzu erfahren Sie auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Wo kann ich mich informieren?
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, kann die allgemeine Hochschulreife (auch: Abitur) an einer allgemeinbildenden Schule (Gymnasium oder Integrierte Gesamtschule) mit der Abiturprüfung (13. Klasse) erworben werden.
Das Abitur berechtigt zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule (auch: Hochschule für angewandte Wissenschaften).
Darüber hinaus existieren weitere Möglichkeiten, eine Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen (siehe studieren/Studium).
Gut zu wissen
Das Abitur kann ebenfalls an einem Beruflichen Gymnasium) (siehe unten) erworben werden.
Wo kann ich mich informieren?
Hier finden Sie eine Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Harburg.
Nachholen von Schulabschlüssen
Als zweiter Bildungsweg wird die Möglichkeit bezeichnet, mit der man im Erwachsenenalter einen Schulabschluss erwerben kann, den man vorher nicht angestrebt hatte oder ihn während der Schulzeit nicht erlangt hat.
Mögliche Schulabschlüsse können sein:
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss (Realschulabschluss und Erweiterter Sekundarabschluss I)
- Abitur
Kurse zum Nachholen des Hauptschul- und Realschulabschluss bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) in ihrer Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse an. Die KVHS berät zudem auch zu Möglichkeiten, das Abitur auf dem 2. Bildungsweg nachzuholen. Bitte informieren Sie sich dort über Kursangebote und Anmeldefristen.
Gut zu wissen - Nachholen von Berufsabschlüssen
Wenn Sie als ungelernte Kraft in einem Betrieb beschäftigt sind, können Sie mit entsprechender Berufserfahrung (meist die eineinhalbfache Zeit der regulären Ausbildungsdauer) eine Externenprüfung ablegen und so nachträglich einen Berufsabschluss erlangen.
Die Prüfung erfolgt vor der zuständigen Kammer (zum Beispiel der Industrie- & Handelskammer oder der Handwerkskammer) und ist identisch mit der regulären Ausbildungsprüfung. Einige Weiterbildungsanbieter wie zum Beispiel die Kreisvolkshochschule des Landkreises Harburg bieten zur Prüfungsvorbereitung berufsbegleitende Kurse an. Kosten für Prüfungsvorbereitungskurse sowie für Prüfungsgebühren könnten gegebenenfalls von der Bundesagentur für Arbeit und / oder dem Jobcenter übernommen werden. Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten.
Hochschulzugangsberechtigung (ohne Abitur)
Auch ohne Abitur kann ein Studium an einer Hochschule oder Universität möglich sein. In Niedersachsen gibt es hierfür drei verschiedene Wege:
- Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung (z. B. Meisterin, Meister, staatlich geprüfte Technikerin, staatlich geprüfter Techniker, Fachwirtin, Fachwirt)
- Die "3 plus 3-Regelung" in Niedersachsen (dreijährige Berufsausbildung plus drei Jahre Berufserfahrung)
- Zulassungsprüfungen (Z-Prüfung)
Weitere Informationen erhalten Sie über das Portal Studieren in Niedersachsen / Studieren ohne Abitur.
Ziel und Bildungsabschluss
Die Berufsfachschule ist eine berufliche Vollzeitschule, die – je nach Form (einjährig, zweijährig oder berufsqualifizierend) – zu unterschiedlichen Zielen führt.
An ihr erlernen Sie sowohl allgemeine als auch fachliche Inhalte. Sie können an einer Berufsfachschule zum Beispiel:
- einen höheren Schulabschluss (Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss /ESA 1) erlangen.
- das vollständige erste Lehrjahr einer Berufsausbildung (in Theorie und Praxis) an der Schule absolvieren, um dann im zweiten Lehrjahr mit den gewonnen Kenntnissen & Fähigkeiten in einem Betrieb einzusteigen und die Ausbildung dort zu Ende zu führen.
- einen Berufsausbildungsabschluss erlangen, der nur in Schulen erworben werden kann (siehe bitte auch: schulische Ausbildung machen).
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen
Wichtig ist es, dass Sie eine Tätigkeit wählen, die Ihnen Spaß macht. Die beste Möglichkeit, herauszufinden, ob der Traumberuf wirklich zu einem passt, ist es oft, ihn einfach einmal auszuprobieren. Für manche Ausbildungen oder Studiengänge wird ein Vorpraktikum verlangt.
Viele Unternehmen bieten Jugendlichen – auch außerhalb des regulären Schulpraktikums – die Möglichkeit, einmal in den gewünschten Beruf herein zu schnuppern. Wenn es auch auf zwischenmenschlicher Ebene passt, ergibt sich hieraus vielleicht sogar die Möglichkeit für eine Ausbildung oder – bei entsprechendem Schulabschluss – sogar ein duales Studium.
Zielgruppe
Alle, die einen Einblick in einen Beruf, einen Betrieb oder eine Branche gewinnen möchten
Dauer
nach Absprache
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ggf. Kindergeld (Eltern)
- Ggf. Vergütung durch den Betrieb (nicht beim Schulpraktikum)
- Wenn Sie das Praktikum im Rahmen einer Maßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters absolvieren, gibt es keine zusätzlichen Mittel. Ggf. anfallende Fahrtkosten oder Kosten für Arbeitskleidung können eventuell aber übernommen werden,
Beschreibung
Wenn Sie bereits wissen, was Sie werden wollen, aber bis 30. September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen an einem längeren geförderten Praktikum teilnehmen, das Sie auf eine Ausbildung vorbereitet. Es nennt sich „Einstiegsqualifizierung“ und dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz
Wo kann ich mich informieren?
Informationen hierzu erhalten Sie bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.
Beschreibung
In den Jugendwerkstätten in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) werden junge Menschen an arbeitsmarktgerechte Normen und Werte herangeführt und es werden ihnen praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Zum Beispiel durch:
- Bewerbungstraining
- PC-Training (inklusive Onlinebewerbung)
- Berufliche Orientierung
- Arbeitssicherheit
- Eigenständige Lebensführung
- Bedarfsorientierte Angebote und Projekte
Zielgruppe
Diese Maßnahme passt besonders zu Jugendlichen, die sich auf ihr Berufsleben vorbereiten möchten und
- ihren Wohnsitz im Landkreis Harburg haben,
- ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben,
- unter 27 Jahre alt sind oder
- mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und denen es aus vielfältigen Gründen nicht gelungen ist, auf dem Arbeitsmarkt oder in der Schule Fuß zu fassen, zum Beispiel aufgrund einer sozialen Benachteiligung oder einer Lernbeeinträchtigung.
Was ist noch interessant?
Beim Besuch der Jugendwerkstatt findet ein begleitender Unterricht statt, der die Teilnehmenden auf den Berufsschulunterricht im Rahmen einer späteren Ausbildung vorbereitet. Teilnehmende, die noch keinen Schulabschluss besitzen, können am Ende eine Prüfung ablegen und damit den Hauptschulabschluss erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
Winsen (Luhe)
Eine Ausbildung können Sie absolvieren:
Ziel und Bildungsabschluss
In einer betrieblichen (auch: dualen) Ausbildung erlernen Sie einen Beruf an zwei Orten: Sie sind angestellt in einem Betrieb und erlernen den von Ihnen gewählten Beruf dort in der Praxis. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, um das erlernte Wissen mit theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Nachdem Sie die Prüfungen erfolgreich absolviert haben, haben Sie einen qualifizierten Berufsabschluss erworben.
Eine Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist international anerkannt und befähigt Sie zur Ausübung des Berufes.
Finanzierung und Unterstützung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsberuf, der Branche und dem Ausbildungsbetrieb.
Zusätzlich können Sie sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten, vor während und nach einer Ausbildung informieren.
Außerdem können Sie sich an folgende Stellen wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder wenn Probleme auftreten.
Aufnahmevoraussetzung und weitere Qualifikationen
Um eine Ausbildung in einem Betrieb zu machen, müssen Sie nicht zwingend einen Schulabschluss vorweisen können. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt dies nicht vor. Wenn Sie einen Betrieb finden, der mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließt, können Sie Ihre Ausbildung beginnen. Mit Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule können Sie dann einen höheren Schulabschluss bis zum erweiterten Sekundarabschluss (ESA I) erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
An den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Harburg können Sie unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernen.
Außerdem haben wir für Sie zusätzlich eine Übersicht an Beratungsstellen und Ansprechpersonen zusammengestellt.
Stellensuche
Matchpoint – Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Harburg: Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Auch FSJ-Stellen und Praktikumsangebote finden Sie hier.
Ziel und Bildungsabschluss
Neben der betrieblichen (auch genannt: dualen) Ausbildung, können Sie einen Beruf auch im Rahmen einer schulischen Ausbildung erlernen. Die Ausbildung erfolgt dann im Vollzeitunterricht und wird durch Praxisphasen (zum Beispiel im Krankenhaus oder in den unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen) ergänzt.
Das Ziel ist der Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses.
Ausbildungsmöglichkeiten
Im Landkreis Harburg können Sie Ausbildungen in Erziehungs- und Gesundheitsberufen an den Berufsfachschulen der Berufsbildenden Schulen in Winsen (Luhe) und Buchholz sowie an der Gesundheitsfachschule und Bildungszentrum (GSBZ) in Buchholz absolvieren.
Die BBS Buchholz bietet folgende Berufsabschlüsse im Bereich Sozialpädagogik und Pflege:
- Sozialpädagogische/r Assistent/in (Berufsfachschule / Berufliches Gymnasium/Doppelqualifikation SPA + Abitur)
- Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen) (Fachschule)
- Pflegeassistent/in (Berufsfachschule)
Die Gesundheitsfachschule (GSBZ) Buchholz bietet folgenden Berufsabschluss in der Pflege:
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Die BBS Winsen (Luhe) bietet folgende Berufsabschlüsse in den Bereichen Sozialpädagogik und Pflege:
- Sozialpädagogische/r Assistent/in (Berufsfachschule)
- Staatlich anerkannter Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen)(Fachschule)
- Pflegeassistent/in (Berufsfachschule)
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau (Berufsfachschule)
Gut zu wissen
Im Rahmen der bundesweiten Einführung des Ausbildungsberufes „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ durchlaufen Sie als Auszubildende bzw. Auszubildender verschiedene Stationen in der Altenpflege, der Krankenpflege sowie der Kinderkrankenpflege. Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich auf der Seite des Ausbildungsnetzwerks Pflege des Landkreises Harburg zu informieren.
Aufnahmevoraussetzung
Je nach Bildungsgang werden unterschiedliche Schulabschlüsse vorausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Schulen.
Auch für Quereinsteiger halten die Schulen Informationen bereit.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Vergütung (bei der Ausbildung zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau)
- Unterschiedliche staatliche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der nachstehenden Organisationen:
- BBS Buchholz
- BBS Winsen (Luhe)
- Gesundheitsfachschule Buchholz
- sowie auf der Seite des Ausbildungsnetzwerks Pflege des Landkreises Harburg
In einem Freiwilligenjahr bietet sich Interessierten die Möglichkeit in einer gemeinnützigen Einrichtung erste Berufserfahrung zu sammeln.
Für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) müssen Sie zwischen 16 und 26 Jahren sein. Es gibt aber auch Freiwilligendienste ohne Altersbeschränkung.
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, ruht die Schulpflicht für die Dauer des Freiwilligendienstes (vgl. § 70 (4) 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes).
Das Freiwilligenjahr kann auch im Ausland erbracht werden.
Weiterführende Informationen:
- FSJ-Stellen im Landkreis Harburg finden Sie auf Matchpoint.
- Weitere Informationen zu Bezahlung, Versicherung und Voraussetzungen eines Freiwilligendienstes finden Sie hier.
- Informationsseite des Bundesfreiwilligendienstes
Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, den freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr zu absolvieren. Weiterführende Informationen zu „Dein Jahr für Deutschland“.
Beschreibung:
Für Schülerinnen und Schüler, die ihre Schulpflicht noch nicht erfüllt haben und die bei einer berufsbildenden Schule des Landkreises Harburg gemeldet sind, besteht die Möglichkeit, einen von vier Plätzen zur Schulpflichterfüllung für ein Schuljahr in der Jugendwerkstatt in Anspruch zu nehmen (§69 Abs. 4 NSchG).
Sollte das für Sie in Frage kommen, wenden Sie sich bitte an Ihren Klassenlehrer oder Ihre Klassenlehrerin oder eine Schulsozialarbeiterin bzw. einen Schulsozialarbeiter Ihrer Schule und vereinbaren mit der Jugendwerkstatt einen Termin für ein Praktikum. Am Anfang des Schuljahres erfolgt eine Besichtigung der Jugendwerkstatt durch das BVJ Buchholz. Hier kann man sich unverbindlich informieren und persönlich Fragen stellen.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die noch schulpflichtig sind und für sich keine Perspektive an Ihrer derzeitigen Schule sehen.
Wo kann ich mich informieren?
Beschreibung
Sie finden einfach keinen betrieblichen Ausbildungsplatz oder haben vielleicht sogar schon eine Ausbildung abgebrochen und es fehlt Ihnen die Perspektive, wie es weitergehen kann?
Dann kommt vielleicht eine außerbetriebliche Ausbildung (BaE) für Sie infrage. Statt in einem Betrieb machen Sie Ihre Ausbildung hauptsächlich bei einem Bildungsträger. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten und unterstützen Sie bei folgenden Anliegen:
- Nachhilfe in Theorie und Praxis
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Prüfungsvorbereitung
- Nachhilfe in Deutsch
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Vermittelnde Gespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
Wie alle Azubis besuchen Sie die Berufsschule.
Zielgruppe
Jugendliche ohne Aussicht auf einen Ausbildungsplatz
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ausbildungsvergütung
- Kindergeld (Eltern)
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Wo kann ich mich informieren?
Kontaktieren Sie hierzu die Berufsberatung oder Ihr Jobcenter, um sich für eine Teilnahme vormerken zu lassen.
An der Berufseinstiegschule der Berufsbildenden Schulen in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) können Sie allererste Eindrücke von möglichen Berufen gewinnen. In der Klasse 2 können Sie währenddessen Ihren Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. In einer Eingangsberatung wird festgestellt, ob Sie den Hauptschulabschluss in einem oder zwei Jahren erreichen können.
Neu eingereiste Schülerinnen und Schüler, die noch nicht 19 Jahre alt sind, können die Klasse Sprache und Integration (Vollzeit) besuchen. Hier werden sie gezielt in der deutschen Sprache gefördert, um anschließend zum Beispiel in Klasse 2 den Hauptschulabschluss zu machen oder - mit verbesserten Deutschkenntnissen - eine andere Schulform der BBS zu wählen oder eine Einstiegsqualifizierung oder in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Ziele:
- Spracherwerb/Sprachförderung
- Einführung in die Kultur- und Lebenswelt
- Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
Voraussetzungen:
- Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren
- Erhöhter Sprachförderbedarf
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
- Klasse Sprache und Integration
Ziele:
- Berufliche Orientierung
- Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
- Individuelle Förderung bei Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf einen Beruf
Voraussetzung:
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht im Sek I-Bereich
Angebote an den BBS Winsen (Luhe)
Angebote an den BBS Buchholz
Ziele:
- Förderung auf die Anforderungen der Berufswelt
- Stärkung sozialer Kompetenzen
- Hauptschulabschluss
- Verbesserung der Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf besser als 3,5
Voraussetzung:
- Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule ohne Abschluss
- Oder Besuch einer Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule mit Abschluss, wenn in der Eingangsberatung festgestellt wird, dass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um eine berufliche Ausbildung beginnen zu können.
- Oder erfolgreicher Besuch der Klasse 1 bzw. der Klasse Sprache und Integration (Vollzeit)
Angebote an der BBS Winsen (Luhe)
Angebote an der BBS Buchholz
Wenn Sie noch schulpflichtig sind und für sich keine Perspektive an Ihrer derzeitigen Schule sehen, können Sie einen der oben genannten Wege einschlagen.
Außerdem stehen Ihnen an diesen Stellen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner außerhalb Ihrer Schule und Ihrer Familie zur Seite und helfen Ihnen, den für Sie richtigen Weg zu finden.
Beschreibung
Das Pro-Aktiv-Center berät und begleitet junge Menschen auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle, Arbeitsstelle oder einer anderen Qualifizierungsmaßnahme. Gemeinsam mit dem jungen Menschen werden realistische berufliche Perspektiven entwickelt.
Die sozialpädagogischen Fachkräfte von PACE nehmen sich viel Zeit für eine umfassende Einzelberatung, unterstützen beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bahnen den Weg in Ausbildung, Arbeit oder ein Praktikum. Dabei arbeiten sie mit vielen anderen Stellen zusammen.
Das Pro-Aktiv-Center wird im Landkreis Harburg vom Träger Reso-Fabrik e.V. angeboten
Zielgruppe
Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die aufgrund ihrer schulischen, beruflichen, persönlichen und/oder sozialen Situation Unterstützung bei einer Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme benötigen.
Wo kann ich mich informieren?
Auf der Internetseite von PACE https://www.pace-zukunft.de/
Beschreibung
MyLife ist ein Coaching-Projekt, das Schülerinnen und Schülern hilft, den für sie passenden Weg in das Berufsleben zu wählen.
Dabei stellen sich Unternehmen, Freiwillige wie z.B. Firmeninhaber, Manager, Berufstätige aber auch andere geeignete Personen den Jugendlichen als Coaches zur Verfügung, um ihnen den bestmöglichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Gemeinsam entwickeln Sie dann den für Sie richtigen Weg.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler, die vor der Frage stehen, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen sollen.
Wo kann ich mich informieren?
Ziel und Bildungsabschluss
Das Berufliche Gymnasium führt zum Abitur, der allgemeinen Hochschulreife. Das Abitur berechtigt Schülerinnen und Schüler zum Studium an einer Universität oder Hochschule.
Das Besondere am Beruflichen Gymnasium ist seine berufliche Ausrichtung, die gleichermaßen auch auf anspruchsvolle Ausbildungen oder ein Duales Studium vorbereitet. Hinzu kommt eine durchgängige dreijährige Bildung in den Fächern Informationsverarbeitung sowie Betriebs- und Volkswirtschaft.
Es ist ein dreijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang (Schuljahrgänge 11 - 13) der Sekundarstufe II.
Ausrichtungen
Das Berufliche Gymnasium wird an den BBSen im Landkreis Harburg zurzeit in den folgenden Ausrichtungen geführt:
BBS Buchholz
- Wirtschaft
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik (Doppelqualifizierung)
Hinweis: Nach erfolgreichem Besuch erhalten Schülerinnen und Schüler gleichermaßen das Abitur sowie den Berufsabschluss Sozialpädagogische Assistenz
BBS Winsen (Luhe)
- Wirtschaft
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Ernährung
- Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
- Technik - Schwerpunkt Mechatronik
Aufnahmevoraussetzung
Voraussetzung für den Besuch eines Beruflichen Gymnasiums ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, der erweiterte Sekundarabschluss I bzw. ein gleichwertiger Bildungsstand.
Hinweis: Ein Wechsel aus der Qualifikationsphase eines allgemein bildenden Gymnasiums in das Berufliche Gymnasium ist nicht möglich!
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- ggf. Kindergeld (Eltern)
- ggf. Schüler-BAföG
Was ist noch interessant?
Schülerinnen und Schülern, die das Berufliche Gymnasium nach der 12. Klasse verlassen, kann unter bestimmten Voraussetzungen der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden. Für die volle Fachhochschulreife muss ein ergänzender berufsbezogener Praxisteil absolviert werden. Weiteres hierzu erfahren Sie auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Wo kann ich mich informieren?
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, kann die allgemeine Hochschulreife (auch: Abitur) an einer allgemeinbildenden Schule (Gymnasium oder Integrierte Gesamtschule) mit der Abiturprüfung (13. Klasse) erworben werden.
Das Abitur berechtigt zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule (auch: Hochschule für angewandte Wissenschaften).
Darüber hinaus existieren weitere Möglichkeiten, eine Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen (siehe studieren/Studium).
Gut zu wissen
Das Abitur kann ebenfalls an einem Beruflichen Gymnasium) (siehe unten) erworben werden.
Wo kann ich mich informieren?
Hier finden Sie eine Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Harburg.
Nachholen von Schulabschlüssen
Als zweiter Bildungsweg wird die Möglichkeit bezeichnet, mit der man im Erwachsenenalter einen Schulabschluss erwerben kann, den man vorher nicht angestrebt hatte oder ihn während der Schulzeit nicht erlangt hat.
Mögliche Schulabschlüsse können sein:
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss (Realschulabschluss und Erweiterter Sekundarabschluss I)
- Abitur
Kurse zum Nachholen des Hauptschul- und Realschulabschluss bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) in ihrer Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse an. Die KVHS berät zudem auch zu Möglichkeiten, das Abitur auf dem 2. Bildungsweg nachzuholen. Bitte informieren Sie sich dort über Kursangebote und Anmeldefristen.
Gut zu wissen - Nachholen von Berufsabschlüssen
Wenn Sie als ungelernte Kraft in einem Betrieb beschäftigt sind, können Sie mit entsprechender Berufserfahrung (meist die eineinhalbfache Zeit der regulären Ausbildungsdauer) eine Externenprüfung ablegen und so nachträglich einen Berufsabschluss erlangen.
Die Prüfung erfolgt vor der zuständigen Kammer (zum Beispiel der Industrie- & Handelskammer oder der Handwerkskammer) und ist identisch mit der regulären Ausbildungsprüfung. Einige Weiterbildungsanbieter wie zum Beispiel die Kreisvolkshochschule des Landkreises Harburg bieten zur Prüfungsvorbereitung berufsbegleitende Kurse an. Kosten für Prüfungsvorbereitungskurse sowie für Prüfungsgebühren könnten gegebenenfalls von der Bundesagentur für Arbeit und / oder dem Jobcenter übernommen werden. Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten.
Hochschulzugangsberechtigung (ohne Abitur)
Auch ohne Abitur kann ein Studium an einer Hochschule oder Universität möglich sein. In Niedersachsen gibt es hierfür drei verschiedene Wege:
- Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung (z. B. Meisterin, Meister, staatlich geprüfte Technikerin, staatlich geprüfter Techniker, Fachwirtin, Fachwirt)
- Die "3 plus 3-Regelung" in Niedersachsen (dreijährige Berufsausbildung plus drei Jahre Berufserfahrung)
- Zulassungsprüfungen (Z-Prüfung)
Weitere Informationen erhalten Sie über das Portal Studieren in Niedersachsen / Studieren ohne Abitur.
Ziel und Bildungsabschluss
Die Berufsfachschule ist eine berufliche Vollzeitschule, die – je nach Form (einjährig, zweijährig oder berufsqualifizierend) – zu unterschiedlichen Zielen führt.
An ihr erlernen Sie sowohl allgemeine als auch fachliche Inhalte. Sie können an einer Berufsfachschule zum Beispiel:
- einen höheren Schulabschluss (Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss /ESA 1) erlangen.
- das vollständige erste Lehrjahr einer Berufsausbildung (in Theorie und Praxis) an der Schule absolvieren, um dann im zweiten Lehrjahr mit den gewonnen Kenntnissen & Fähigkeiten in einem Betrieb einzusteigen und die Ausbildung dort zu Ende zu führen.
- einen Berufsausbildungsabschluss erlangen, der nur in Schulen erworben werden kann (siehe bitte auch: schulische Ausbildung machen).
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen
Wichtig ist es, dass Sie eine Tätigkeit wählen, die Ihnen Spaß macht. Die beste Möglichkeit, herauszufinden, ob der Traumberuf wirklich zu einem passt, ist es oft, ihn einfach einmal auszuprobieren. Für manche Ausbildungen oder Studiengänge wird ein Vorpraktikum verlangt.
Viele Unternehmen bieten Jugendlichen – auch außerhalb des regulären Schulpraktikums – die Möglichkeit, einmal in den gewünschten Beruf herein zu schnuppern. Wenn es auch auf zwischenmenschlicher Ebene passt, ergibt sich hieraus vielleicht sogar die Möglichkeit für eine Ausbildung oder – bei entsprechendem Schulabschluss – sogar ein duales Studium.
Zielgruppe
Alle, die einen Einblick in einen Beruf, einen Betrieb oder eine Branche gewinnen möchten
Dauer
nach Absprache
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ggf. Kindergeld (Eltern)
- Ggf. Vergütung durch den Betrieb (nicht beim Schulpraktikum)
- Wenn Sie das Praktikum im Rahmen einer Maßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters absolvieren, gibt es keine zusätzlichen Mittel. Ggf. anfallende Fahrtkosten oder Kosten für Arbeitskleidung können eventuell aber übernommen werden,
Beschreibung
Wenn Sie bereits wissen, was Sie werden wollen, aber bis 30. September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen an einem längeren geförderten Praktikum teilnehmen, das Sie auf eine Ausbildung vorbereitet. Es nennt sich „Einstiegsqualifizierung“ und dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz
Wo kann ich mich informieren?
Informationen hierzu erhalten Sie bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.
Beschreibung
In den Jugendwerkstätten in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) werden junge Menschen an arbeitsmarktgerechte Normen und Werte herangeführt und es werden ihnen praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Zum Beispiel durch:
- Bewerbungstraining
- PC-Training (inklusive Onlinebewerbung)
- Berufliche Orientierung
- Arbeitssicherheit
- Eigenständige Lebensführung
- Bedarfsorientierte Angebote und Projekte
Zielgruppe
Diese Maßnahme passt besonders zu Jugendlichen, die sich auf ihr Berufsleben vorbereiten möchten und
- ihren Wohnsitz im Landkreis Harburg haben,
- ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben,
- unter 27 Jahre alt sind oder
- mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und denen es aus vielfältigen Gründen nicht gelungen ist, auf dem Arbeitsmarkt oder in der Schule Fuß zu fassen, zum Beispiel aufgrund einer sozialen Benachteiligung oder einer Lernbeeinträchtigung.
Was ist noch interessant?
Beim Besuch der Jugendwerkstatt findet ein begleitender Unterricht statt, der die Teilnehmenden auf den Berufsschulunterricht im Rahmen einer späteren Ausbildung vorbereitet. Teilnehmende, die noch keinen Schulabschluss besitzen, können am Ende eine Prüfung ablegen und damit den Hauptschulabschluss erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
Winsen (Luhe)
Eine Ausbildung können Sie absolvieren:
Ziel und Bildungsabschluss
In einer betrieblichen (auch: dualen) Ausbildung erlernen Sie einen Beruf an zwei Orten: Sie sind angestellt in einem Betrieb und erlernen den von Ihnen gewählten Beruf dort in der Praxis. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, um das erlernte Wissen mit theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Nachdem Sie die Prüfungen erfolgreich absolviert haben, haben Sie einen qualifizierten Berufsabschluss erworben.
Eine Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist international anerkannt und befähigt Sie zur Ausübung des Berufes.
Finanzierung und Unterstützung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsberuf, der Branche und dem Ausbildungsbetrieb.
Zusätzlich können Sie sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten, vor während und nach einer Ausbildung informieren.
Außerdem können Sie sich an folgende Stellen wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder wenn Probleme auftreten.
Aufnahmevoraussetzung und weitere Qualifikationen
Um eine Ausbildung in einem Betrieb zu machen, müssen Sie nicht zwingend einen Schulabschluss vorweisen können. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt dies nicht vor. Wenn Sie einen Betrieb finden, der mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließt, können Sie Ihre Ausbildung beginnen. Mit Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule können Sie dann einen höheren Schulabschluss bis zum erweiterten Sekundarabschluss (ESA I) erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
An den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Harburg können Sie unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernen.
Außerdem haben wir für Sie zusätzlich eine Übersicht an Beratungsstellen und Ansprechpersonen zusammengestellt.
Stellensuche
Matchpoint – Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Harburg: Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Auch FSJ-Stellen und Praktikumsangebote finden Sie hier.
Ziel und Bildungsabschluss
Neben der betrieblichen (auch genannt: dualen) Ausbildung, können Sie einen Beruf auch im Rahmen einer schulischen Ausbildung erlernen. Die Ausbildung erfolgt dann im Vollzeitunterricht und wird durch Praxisphasen (zum Beispiel im Krankenhaus oder in den unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen) ergänzt.
Das Ziel ist der Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses.
Ausbildungsmöglichkeiten
Im Landkreis Harburg können Sie Ausbildungen in Erziehungs- und Gesundheitsberufen an den Berufsfachschulen der Berufsbildenden Schulen in Winsen (Luhe) und Buchholz sowie an der Gesundheitsfachschule und Bildungszentrum (GSBZ) in Buchholz absolvieren.
Die BBS Buchholz bietet folgende Berufsabschlüsse im Bereich Sozialpädagogik und Pflege:
- Sozialpädagogische/r Assistent/in (Berufsfachschule / Berufliches Gymnasium/Doppelqualifikation SPA + Abitur)
- Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen) (Fachschule)
- Pflegeassistent/in (Berufsfachschule)
Die Gesundheitsfachschule (GSBZ) Buchholz bietet folgenden Berufsabschluss in der Pflege:
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Die BBS Winsen (Luhe) bietet folgende Berufsabschlüsse in den Bereichen Sozialpädagogik und Pflege:
- Sozialpädagogische/r Assistent/in (Berufsfachschule)
- Staatlich anerkannter Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen)(Fachschule)
- Pflegeassistent/in (Berufsfachschule)
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau (Berufsfachschule)
Gut zu wissen
Im Rahmen der bundesweiten Einführung des Ausbildungsberufes „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ durchlaufen Sie als Auszubildende bzw. Auszubildender verschiedene Stationen in der Altenpflege, der Krankenpflege sowie der Kinderkrankenpflege. Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich auf der Seite des Ausbildungsnetzwerks Pflege des Landkreises Harburg zu informieren.
Aufnahmevoraussetzung
Je nach Bildungsgang werden unterschiedliche Schulabschlüsse vorausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Schulen.
Auch für Quereinsteiger halten die Schulen Informationen bereit.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Vergütung (bei der Ausbildung zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau)
- Unterschiedliche staatliche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der nachstehenden Organisationen:
- BBS Buchholz
- BBS Winsen (Luhe)
- Gesundheitsfachschule Buchholz
- sowie auf der Seite des Ausbildungsnetzwerks Pflege des Landkreises Harburg
In einem Freiwilligenjahr bietet sich Interessierten die Möglichkeit in einer gemeinnützigen Einrichtung erste Berufserfahrung zu sammeln.
Für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) müssen Sie zwischen 16 und 26 Jahren sein. Es gibt aber auch Freiwilligendienste ohne Altersbeschränkung.
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, ruht die Schulpflicht für die Dauer des Freiwilligendienstes (vgl. § 70 (4) 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes).
Das Freiwilligenjahr kann auch im Ausland erbracht werden.
Weiterführende Informationen:
- FSJ-Stellen im Landkreis Harburg finden Sie auf Matchpoint.
- Weitere Informationen zu Bezahlung, Versicherung und Voraussetzungen eines Freiwilligendienstes finden Sie hier.
- Informationsseite des Bundesfreiwilligendienstes
Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, den freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr zu absolvieren. Weiterführende Informationen zu „Dein Jahr für Deutschland“.
Ziel und Bildungsabschluss
Als Studierende oder Studierender oder einer Hochschule durchlaufen Sie eine mehrjährige akademische Ausbildung, die Sie auf eine wissenschaftliche Karriere oder eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit vorbereitet.
Ein Studium kann eher wissenschaftlich orientiert (Universität) oder eher anwendungsorientiert (Fachhochschule, auch: Hochschule für angewandte Wissenschaften) sein. Außerdem können Sie auch an Berufs- und Fachakademien studieren.
Während des Studiums haben Sie einen hohen Anteil an Selbststudium, in dem Sie sich Wissen über die Lektüre wissenschaftlicher Literatur oder das Durchführen wissenschaftlicher Versuche aneignen, die in Vorlesungen und Seminaren und weiteren Veranstaltungsformen vertieft werden.
Abhängig vom Fach und der jeweiligen Hochschule führt ein Studium zu unterschiedlichen akademischen Abschlüssen. Diese können sein (nicht abschließend):
- Bachelor
- Master
- Diplom
- Staatsexamen
- sowie weitere Abschlüsse (zum Beispiel M.A.)
Aufnahmevoraussetzung
Für die Zulassung zum Studium an einer Hochschule oder Universität benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung. In der Regel weisen Sie diese durch die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (für eine Universität) oder durch die Fachhochschulreife (an einer Fachhochschule / auch: Hochschule für angewandte Wissenschaften) nach.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihre Hochschulzugangsberechtigung anderweitig nachzuweisen:
- auf Basis Ihrer beruflichen Vorbildung (zum Beispiel Meister/in, staatlich geprüfte Techniker/in, Fachwirt/in)
- auf Basis Ihrer Berufserfahrung (die "3 plus 3-Regelung" in Niedersachsen = dreijährige Berufsausbildung plus drei Jahre Berufserfahrung)
- anhand von Zulassungsprüfungen ("Z-Prüfung")
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf dem Portal Studieren in Niedersachsen.
Finanzierung
Die bekannteste finanzielle Unterstützung für Studierende ist das so genannte Studierenden-BAföG. Auf unserem Bildungswegweiser können Sie sich hierüber sowie zusätzlich auch über weitere Studienfinanzierungsmöglichkeiten informieren.
Wo kann ich mich informieren?
Während früher ein Studium nur für ganz bestimmte Berufe Voraussetzung war (Lehrerin oder Lehrer, Ärztin oder Arzt, Anwältin oder Anwalt), kann heutzutage beinahe jedes Fach studiert werden. Das macht die Suche nach dem passenden Studienfach und den möglichen beruflichen Perspektiven nicht ganz einfach.
Übersichtliche Portale sind:
- Studieren in Niedersachsen
Webportal der Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen - Hochschulkompass.de
Angebot der Hochschulrektorenkonferenz / bundesweite Übersicht über Studiengänge / Selbsttests etc.
Darüber hinaus erhalten Sie Unterstützung bei Fragen rund ums Studium von der Berufs- und Studienberatung in Ihrer Schule sowie auf den Hochschulinformationstagen.
Ziel und Bildungsabschluss
Wer sein Studium an einer Hochschule gleich mit der praktischen Anwendung in einem Unternehmen verknüpfen möchte, kann sich überlegen, ob ein duales Studium nicht vielleicht der passende Weg ist.
Während eines dualen Studiums durchlaufen die Studierenden abwechselnd Praxisphasen im Betrieb und Studienphasen an einer Hochschule oder Berufsakademie.
Nach erfolgreichem Absolvieren ihres dualen Studiums erwerben die Studierenden einen akademischen Hochschulabschluss (Bachelor).
Verschiedene Modelle eines dualen Studiums
Zusätzlich existiert auch das Modell des ausbildungsintegrierten dualen Studiums. Damit absolvieren die dualen Studierenden zusätzlich zu ihrem Bachelorabschluss einen anerkannten Berufsabschluss.
Eine weitere Variante ist das berufsbegleitende duale Studium. Dieses richtet sich an Personen mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung, die nach ihrer erfolgten Ausbildung einen akademischen Abschluss anstreben.
Aufnahmevoraussetzung
Voraussetzung für ein duales Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Diese wird entweder über die die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife nachgewiesen.
Da Sie in einem dualen Studium zwei Ziele gleichzeitig verfolgen (Studium sowie paralleler Erwerb von Berufserfahrung) eignet sich ein duales Studium besonders für Menschen, die gerne Praxiserfahrungen machen möchten und dabei sehr belastbar sind.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
Während eines dualen Studiums erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung, die entweder in der Höhe eines Ausbildungsgehaltes liegt, manchmal auch darüber. Manche Arbeitgeber zahlen auch nach Tarifvertrag.
Die anfallenden Studiengebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber bezahlt.
Informieren Sie sich hier über Finanzierungsmöglichkeiten (Studierenden-BAföG, Weiterbildungsstipendien, etc.) für ein duales Studium.
Wo kann ich mich informieren?
Unternehmen, die im Landkreis Harburg ein duales Studium anbieten finden Sie über Matchpoint.
Sie können sich auch an den jeweiligen Hochschulen informieren. Manchmal helfen Ihnen dort auch die Studierendenberatungen, geeignete Praxispartner zu finden.
Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Sie finden hier auch Praktikumsplätze und Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr.
Ziel und Bildungsabschluss
Die Berufsfachschule ist eine berufliche Vollzeitschule, die – je nach Form (einjährig, zweijährig oder berufsqualifizierend) – zu unterschiedlichen Zielen führt.
An ihr erlernen Sie sowohl allgemeine als auch fachliche Inhalte. Sie können an einer Berufsfachschule zum Beispiel:
- einen höheren Schulabschluss (Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss /ESA 1) erlangen.
- das vollständige erste Lehrjahr einer Berufsausbildung (in Theorie und Praxis) an der Schule absolvieren, um dann im zweiten Lehrjahr mit den gewonnen Kenntnissen & Fähigkeiten in einem Betrieb einzusteigen und die Ausbildung dort zu Ende zu führen.
- einen Berufsausbildungsabschluss erlangen, der nur in Schulen erworben werden kann (siehe bitte auch: schulische Ausbildung machen).
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsbildenden Schulen
Wichtig ist es, dass Sie eine Tätigkeit wählen, die Ihnen Spaß macht. Die beste Möglichkeit, herauszufinden, ob der Traumberuf wirklich zu einem passt, ist es oft, ihn einfach einmal auszuprobieren. Für manche Ausbildungen oder Studiengänge wird ein Vorpraktikum verlangt.
Viele Unternehmen bieten Jugendlichen – auch außerhalb des regulären Schulpraktikums – die Möglichkeit, einmal in den gewünschten Beruf herein zu schnuppern. Wenn es auch auf zwischenmenschlicher Ebene passt, ergibt sich hieraus vielleicht sogar die Möglichkeit für eine Ausbildung oder – bei entsprechendem Schulabschluss – sogar ein duales Studium.
Zielgruppe
Alle, die einen Einblick in einen Beruf, einen Betrieb oder eine Branche gewinnen möchten
Dauer
nach Absprache
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Ggf. Kindergeld (Eltern)
- Ggf. Vergütung durch den Betrieb (nicht beim Schulpraktikum)
- Wenn Sie das Praktikum im Rahmen einer Maßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters absolvieren, gibt es keine zusätzlichen Mittel. Ggf. anfallende Fahrtkosten oder Kosten für Arbeitskleidung können eventuell aber übernommen werden,
Beschreibung
Wenn Sie bereits wissen, was Sie werden wollen, aber bis 30. September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen an einem längeren geförderten Praktikum teilnehmen, das Sie auf eine Ausbildung vorbereitet. Es nennt sich „Einstiegsqualifizierung“ und dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz
Wo kann ich mich informieren?
Informationen hierzu erhalten Sie bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.
Beschreibung
In den Jugendwerkstätten in Buchholz i.d. Nordheide oder Winsen (Luhe) werden junge Menschen an arbeitsmarktgerechte Normen und Werte herangeführt und es werden ihnen praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Zum Beispiel durch:
- Bewerbungstraining
- PC-Training (inklusive Onlinebewerbung)
- Berufliche Orientierung
- Arbeitssicherheit
- Eigenständige Lebensführung
- Bedarfsorientierte Angebote und Projekte
Zielgruppe
Diese Maßnahme passt besonders zu Jugendlichen, die sich auf ihr Berufsleben vorbereiten möchten und
- ihren Wohnsitz im Landkreis Harburg haben,
- ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben,
- unter 27 Jahre alt sind oder
- mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und denen es aus vielfältigen Gründen nicht gelungen ist, auf dem Arbeitsmarkt oder in der Schule Fuß zu fassen, zum Beispiel aufgrund einer sozialen Benachteiligung oder einer Lernbeeinträchtigung.
Was ist noch interessant?
Beim Besuch der Jugendwerkstatt findet ein begleitender Unterricht statt, der die Teilnehmenden auf den Berufsschulunterricht im Rahmen einer späteren Ausbildung vorbereitet. Teilnehmende, die noch keinen Schulabschluss besitzen, können am Ende eine Prüfung ablegen und damit den Hauptschulabschluss erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
Winsen (Luhe)
Eine Ausbildung können Sie absolvieren:
Ziel und Bildungsabschluss
In einer betrieblichen (auch: dualen) Ausbildung erlernen Sie einen Beruf an zwei Orten: Sie sind angestellt in einem Betrieb und erlernen den von Ihnen gewählten Beruf dort in der Praxis. Gleichzeitig besuchen Sie die Berufsschule, um das erlernte Wissen mit theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Nachdem Sie die Prüfungen erfolgreich absolviert haben, haben Sie einen qualifizierten Berufsabschluss erworben.
Eine Ausbildung dauert in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist international anerkannt und befähigt Sie zur Ausübung des Berufes.
Finanzierung und Unterstützung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem Ausbildungsberuf, der Branche und dem Ausbildungsbetrieb.
Zusätzlich können Sie sich hier über weitere Finanzierungsmöglichkeiten, vor während und nach einer Ausbildung informieren.
Außerdem können Sie sich an folgende Stellen wenden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder wenn Probleme auftreten.
Aufnahmevoraussetzung und weitere Qualifikationen
Um eine Ausbildung in einem Betrieb zu machen, müssen Sie nicht zwingend einen Schulabschluss vorweisen können. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schreibt dies nicht vor. Wenn Sie einen Betrieb finden, der mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließt, können Sie Ihre Ausbildung beginnen. Mit Bestehen der Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule können Sie dann einen höheren Schulabschluss bis zum erweiterten Sekundarabschluss (ESA I) erwerben.
Wo kann ich mich informieren?
An den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Harburg können Sie unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernen.
Außerdem haben wir für Sie zusätzlich eine Übersicht an Beratungsstellen und Ansprechpersonen zusammengestellt.
Stellensuche
Matchpoint – Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Harburg: Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Auch FSJ-Stellen und Praktikumsangebote finden Sie hier.
Ziel und Bildungsabschluss
Neben der betrieblichen (auch genannt: dualen) Ausbildung, können Sie einen Beruf auch im Rahmen einer schulischen Ausbildung erlernen. Die Ausbildung erfolgt dann im Vollzeitunterricht und wird durch Praxisphasen (zum Beispiel im Krankenhaus oder in den unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen) ergänzt.
Das Ziel ist der Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses.
Ausbildungsmöglichkeiten
Im Landkreis Harburg können Sie Ausbildungen in Erziehungs- und Gesundheitsberufen an den Berufsfachschulen der Berufsbildenden Schulen in Winsen (Luhe) und Buchholz sowie an der Gesundheitsfachschule und Bildungszentrum (GSBZ) in Buchholz absolvieren.
Die BBS Buchholz bietet folgende Berufsabschlüsse im Bereich Sozialpädagogik und Pflege:
- Sozialpädagogische/r Assistent/in (Berufsfachschule / Berufliches Gymnasium/Doppelqualifikation SPA + Abitur)
- Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen) (Fachschule)
- Pflegeassistent/in (Berufsfachschule)
Die Gesundheitsfachschule (GSBZ) Buchholz bietet folgenden Berufsabschluss in der Pflege:
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Die BBS Winsen (Luhe) bietet folgende Berufsabschlüsse in den Bereichen Sozialpädagogik und Pflege:
- Sozialpädagogische/r Assistent/in (Berufsfachschule)
- Staatlich anerkannter Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen)(Fachschule)
- Pflegeassistent/in (Berufsfachschule)
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau (Berufsfachschule)
Gut zu wissen
Im Rahmen der bundesweiten Einführung des Ausbildungsberufes „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ durchlaufen Sie als Auszubildende bzw. Auszubildender verschiedene Stationen in der Altenpflege, der Krankenpflege sowie der Kinderkrankenpflege. Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich auf der Seite des Ausbildungsnetzwerks Pflege des Landkreises Harburg zu informieren.
Aufnahmevoraussetzung
Je nach Bildungsgang werden unterschiedliche Schulabschlüsse vorausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Schulen.
Auch für Quereinsteiger halten die Schulen Informationen bereit.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
- Vergütung (bei der Ausbildung zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau)
- Unterschiedliche staatliche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
- Kindergeld (Eltern)
- Schüler-BAFöG
Wo kann ich mich informieren?
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der nachstehenden Organisationen:
- BBS Buchholz
- BBS Winsen (Luhe)
- Gesundheitsfachschule Buchholz
- sowie auf der Seite des Ausbildungsnetzwerks Pflege des Landkreises Harburg
In einem Freiwilligenjahr bietet sich Interessierten die Möglichkeit in einer gemeinnützigen Einrichtung erste Berufserfahrung zu sammeln.
Für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) müssen Sie zwischen 16 und 26 Jahren sein. Es gibt aber auch Freiwilligendienste ohne Altersbeschränkung.
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, ruht die Schulpflicht für die Dauer des Freiwilligendienstes (vgl. § 70 (4) 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes).
Das Freiwilligenjahr kann auch im Ausland erbracht werden.
Weiterführende Informationen:
- FSJ-Stellen im Landkreis Harburg finden Sie auf Matchpoint.
- Weitere Informationen zu Bezahlung, Versicherung und Voraussetzungen eines Freiwilligendienstes finden Sie hier.
- Informationsseite des Bundesfreiwilligendienstes
Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, den freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr zu absolvieren. Weiterführende Informationen zu „Dein Jahr für Deutschland“.
Ziel und Bildungsabschluss
Als Studierende oder Studierender oder einer Hochschule durchlaufen Sie eine mehrjährige akademische Ausbildung, die Sie auf eine wissenschaftliche Karriere oder eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit vorbereitet.
Ein Studium kann eher wissenschaftlich orientiert (Universität) oder eher anwendungsorientiert (Fachhochschule, auch: Hochschule für angewandte Wissenschaften) sein. Außerdem können Sie auch an Berufs- und Fachakademien studieren.
Während des Studiums haben Sie einen hohen Anteil an Selbststudium, in dem Sie sich Wissen über die Lektüre wissenschaftlicher Literatur oder das Durchführen wissenschaftlicher Versuche aneignen, die in Vorlesungen und Seminaren und weiteren Veranstaltungsformen vertieft werden.
Abhängig vom Fach und der jeweiligen Hochschule führt ein Studium zu unterschiedlichen akademischen Abschlüssen. Diese können sein (nicht abschließend):
- Bachelor
- Master
- Diplom
- Staatsexamen
- sowie weitere Abschlüsse (zum Beispiel M.A.)
Aufnahmevoraussetzung
Für die Zulassung zum Studium an einer Hochschule oder Universität benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung. In der Regel weisen Sie diese durch die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (für eine Universität) oder durch die Fachhochschulreife (an einer Fachhochschule / auch: Hochschule für angewandte Wissenschaften) nach.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihre Hochschulzugangsberechtigung anderweitig nachzuweisen:
- auf Basis Ihrer beruflichen Vorbildung (zum Beispiel Meister/in, staatlich geprüfte Techniker/in, Fachwirt/in)
- auf Basis Ihrer Berufserfahrung (die "3 plus 3-Regelung" in Niedersachsen = dreijährige Berufsausbildung plus drei Jahre Berufserfahrung)
- anhand von Zulassungsprüfungen ("Z-Prüfung")
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf dem Portal Studieren in Niedersachsen.
Finanzierung
Die bekannteste finanzielle Unterstützung für Studierende ist das so genannte Studierenden-BAföG. Auf unserem Bildungswegweiser können Sie sich hierüber sowie zusätzlich auch über weitere Studienfinanzierungsmöglichkeiten informieren.
Wo kann ich mich informieren?
Während früher ein Studium nur für ganz bestimmte Berufe Voraussetzung war (Lehrerin oder Lehrer, Ärztin oder Arzt, Anwältin oder Anwalt), kann heutzutage beinahe jedes Fach studiert werden. Das macht die Suche nach dem passenden Studienfach und den möglichen beruflichen Perspektiven nicht ganz einfach.
Übersichtliche Portale sind:
- Studieren in Niedersachsen
Webportal der Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen - Hochschulkompass.de
Angebot der Hochschulrektorenkonferenz / bundesweite Übersicht über Studiengänge / Selbsttests etc.
Darüber hinaus erhalten Sie Unterstützung bei Fragen rund ums Studium von der Berufs- und Studienberatung in Ihrer Schule sowie auf den Hochschulinformationstagen.
Ziel und Bildungsabschluss
Wer sein Studium an einer Hochschule gleich mit der praktischen Anwendung in einem Unternehmen verknüpfen möchte, kann sich überlegen, ob ein duales Studium nicht vielleicht der passende Weg ist.
Während eines dualen Studiums durchlaufen die Studierenden abwechselnd Praxisphasen im Betrieb und Studienphasen an einer Hochschule oder Berufsakademie.
Nach erfolgreichem Absolvieren ihres dualen Studiums erwerben die Studierenden einen akademischen Hochschulabschluss (Bachelor).
Verschiedene Modelle eines dualen Studiums
Zusätzlich existiert auch das Modell des ausbildungsintegrierten dualen Studiums. Damit absolvieren die dualen Studierenden zusätzlich zu ihrem Bachelorabschluss einen anerkannten Berufsabschluss.
Eine weitere Variante ist das berufsbegleitende duale Studium. Dieses richtet sich an Personen mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung, die nach ihrer erfolgten Ausbildung einen akademischen Abschluss anstreben.
Aufnahmevoraussetzung
Voraussetzung für ein duales Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Diese wird entweder über die die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife nachgewiesen.
Da Sie in einem dualen Studium zwei Ziele gleichzeitig verfolgen (Studium sowie paralleler Erwerb von Berufserfahrung) eignet sich ein duales Studium besonders für Menschen, die gerne Praxiserfahrungen machen möchten und dabei sehr belastbar sind.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
Während eines dualen Studiums erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung, die entweder in der Höhe eines Ausbildungsgehaltes liegt, manchmal auch darüber. Manche Arbeitgeber zahlen auch nach Tarifvertrag.
Die anfallenden Studiengebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber bezahlt.
Informieren Sie sich hier über Finanzierungsmöglichkeiten (Studierenden-BAföG, Weiterbildungsstipendien, etc.) für ein duales Studium.
Wo kann ich mich informieren?
Unternehmen, die im Landkreis Harburg ein duales Studium anbieten finden Sie über Matchpoint.
Sie können sich auch an den jeweiligen Hochschulen informieren. Manchmal helfen Ihnen dort auch die Studierendenberatungen, geeignete Praxispartner zu finden.
Die Karrierechancen direkt vor der Haustür kennen lernen – das hat sich das Ausbildungsportal Matchpoint zum Ziel gesetzt. Matchpoint bietet dabei nicht nur aktuelle Stellenangebote für Ausbildungsplätze und Betriebe mit dualem Studium, sondern liefert je nach individuellem Interesse und persönlichen Vorlieben Vorschläge für interessante Ausbildungsberufe. Sie finden hier auch Praktikumsplätze und Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr.
Häufige Fragen:
Wer das Gymnasium nach der 10. Klasse verlässt, erwirbt in Abhängigkeit seiner erbrachten Leistungen entweder den:
- Erweiterten Sekundarabschluss I
Hierfür müssen die Mindestanforderungen in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern erfüllt sein und eine Versetzung in die Einführungsphase der Oberstufe erfolgt sein. - Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
Hierfür müssen die Mindestanforderungen in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern bei Berücksichtigung nur einer Pflichtfremdsprache erfüllt sein.
Der Abschluss wird durch einen Gleichstellungsvermerk im Abgangszeugnis bescheinigt.
Beim Abgang nach der 10. Klasse einer Integrierten Gesamtschule gelten vergleichbare Voraussetzungen. Bitte informieren Sie sich an Ihrer jeweiligen Schule.
Informationen des Niedersächsischen Kultusministeriums:
In Niedersachsen endet die Schulpflicht nach 12 Jahren.
Auszubildende sind ggf. darüber hinaus für die Dauer ihres Berufsausbildungsverhältnisses berufsschulpflichtig.
Grundsätzlich besuchen Schülerinnen und Schüler mindestens 9 Jahre lang Schulen im Primarbereich und im Sekundarbereich I. Anschließend besteht noch eine Schulpflicht im Sekundarbereich II durch den Besuch einer allgemein bildenden oder einer berufsbildenden Schule.
If you would prefer to read this page in English or any other language supported by Google Translate, you can switch the language by clicking on the appropriate flag at the top of the page.