Hauptinhalt
Inhalte
Der Bildungswegweiser ist ein Angebot an alle Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises Harburg:
Neben Berufstätigen, Arbeitssuchenden, jungen Familien, Schülerinnen und Schülern und Neuzugewanderten finden auch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Lehrkräfte darin gleichermaßen Informationen zu den Bildungsangeboten vor Ort sowie zu Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für ihr jeweiliges Bildungsvorhaben.
Er beinhaltet konkret:
- Bildungswege und -angebote entlang der verschiedenen Lebensphasen – angefangen von der Schwangerschaft, über Schule und Berufswahl bis hinein in das Arbeitsleben und teilweise darüber hinaus
- Einen Perspektivenplaner für junge Menschen, die am Übergang in den Beruf stehen – auch für solche, deren Schulzeit schon eine Weile zurückliegt
- Eine Übersicht der Bildungseinrichtungen: Grundschulen, Schulen und außerschulische Einrichtungen
- Informationen über Bildungszugänge
- Eine Übersicht über Beratungs- und Koordinierungsstellenstellen sowie Finanzierungsmöglichkeiten
- Eine Übersicht, die sich an Menschen mit Migrationshintergrund und deren unterstützende Personen wendet
Hintergrund und Perspektive
Der Bildungswegweiser orientiert sich an den Lebensphasen im Sinne des Lebenslangen Lernens. Er wurde konzipiert als ein wachstumsfähiges Netzwerkprojekt und ist das Ergebnis vom Austausch der Bildungsakteure im Landkreis Harburg – also von Bildungsträgern, den Berufsbildenden Schulen, Vertreterinnen des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung, der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises Harburg (Wirtschaftsförderung, Jugendberufshilfe, Gesundheitsamt, Kreisvolkshochschule und viele weitere).
Die Koordination erfolgte im bundesgeförderten Projekt "Bildung integriert" (2019-2022) in enger Zusammenarbeit mit der Sprachförderkoordination in der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe. In dem Projekt lag der Fokus auf dem Bildungsabschnitt "Übergang Schule – Beruf". Somit sind auch seine Inhalte zum Veröffentlichungszeitpunkt (Juni 2021) schwerpunktmäßig auf den Übergang von der Schule in den Beruf ausgerichtet – also den Schulabschlüssen und den sich anschließenden Chancen von Ausbildung, Studium, Beruf und Weiterbildung.
Perspektivisch wäre es denkbar, das Netzwerk und den Bildungswegweiser um weitere Lebensphasen und Zielgruppen zu erweitern und zum Beispiel auch den Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand abzubilden.
Außerdem ließe er sich gegebenenfalls auch um die Dimension des informellen Lernens erweitern: Lernen in Jugendzentren, Sportvereinen, Musikschulen, Kunstschulen, Museen, Theater etc.
Bei der Erstellung des Bildungswegweisers für den Landkreis Harburg haben sich die Projektmitarbeitenden an verschiedenen Online-Angeboten anderer Landkreise orientiert. Insbesondere die Bildungsregion Südniedersachsen und der Bildungslotse des Landkreises Stade lieferten dem Team wertvolle Inspiration.
Die Zusammenstellung der Bildungsangebote und Bildungswege wäre jedoch nicht möglich gewesen, wenn sich nicht so viele Personen aus dem Bildungsnetzwerk mit Informationen, Ideen und Anregungen eingebracht hätten. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt für ihr Engagement und ihren wertvollen Input.
Wir hoffen, den Bewohnerinnen und Bewohnern des Landkreises mit dem Portal einen Überblick über ihre Bildungschancen vor Ort zu geben.
Sollten Sie Ergänzungen anregen wollen, wenden Sie sich gerne an uns über das Kontaktformular.
If you would prefer to read this page in English or any other language supported by Google Translate, you can switch the language by clicking on the appropriate flag at the top of the page.